Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 425 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 425 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 425 -

Image of the Page - 425 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 425 -

Salzburger Festspiele [Auszug aus »Die Mühle der Gerechtigkeit«.]. In: Paul Zsolnay Verlag: Fünfundzwanzig Jahre Paul Zsolnay Verlag. 1923 – 1948. Wien [u. a.]: Zsolnay 1948, S. 351 – 356. Pathétique. Aus dem Roman: Verwandlung durch Liebe. In: Amt für Kultur und Volksbildung der Stadt Wien (Hg.): Lebendige Stadt. Literarischer Almanach 1954, S. 107 ff. »Salzburg als geistiger Raum«. Vortrag, gehalten im Salzburger Presseklub am 13. August 1957. In: Eberhard Preussner (Hg.): Wissenschaft und Praxis. Eine Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernhard Paumgartner. Zürich [u. a.]: Atlantis 1957, S. 22 – 28. Will Quadfieg. Fotos von Rosmarie Clausen u. a. Mit Beiträgen von René Drommert u. Ernst Lothar. Hamburg- Volksdorf: Hoeppner 1957. Letzte Straße. In: Wiener Unsterb lichkeiten. Ausgewählt von Oskar Maurus Fontana. München: Langen, Müller 1958, S. 92 – 97. Zu Tschechows »Platonow«. In: Bundestheaterverwaltung (Hg.): Blätter des Burgtheaters. Wien 1959, S. 4. Der Geist des großen Theaters. In: Johann Gunert: Österreichischer P. E. N.-Club. Bibliographie seiner Mitglieder. 2. verb. u. erw. Auf. [Wien:] Österr. P. E. N. Club 1959, S. 141. Der umstrittene Bert Brecht. Mit Beitr. zum selben Thema von Ernst Lothar, Oskar Maurus Fontana, Felix Braun, Paul Blaha. In: Programmheft zur Dreigroschenoper in den Kammerspielen des Tiroler Landestheaters (Inns- bruck), Spielzeit 1959/60. Der Geist Salzburgs. Ansprache, gehalten in der Anglo- Austrian Society in London (1949). In: Paul von Zsolnay: Wiener Cocktail. Hamburg, Wien: Zsolnay 1960, S. 450 ff. Sechs Stichwörter zur Theater- Situa tion oder: Ist Wien eine Theaterstadt? Eine imaginäre Ansprache. In: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien (Hg.): Lebendige Stadt. Almanach 1961. Wien: Jugend und Volk 1961, S. 180 – 185. Österreichisches Emigrantenlied. In: Arthur Breycha- Vauthier (Hg. für den Weltbund der Österreicher im Ausland): Sie trugen Österreich mit sich in die Welt. Eine Auswahl aus den Schriften der österreichischen Emigra tion. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1962, S. 89 f. Ernst Lothar: Porträt eines Untergrundkämpfers. In: ebd., S. 91 – 96. Siebzig Jahre in sieben Minuten oder: Der Rhythmus eines Lebens. (Das Schluß- kapitel der Biographie »Das Wunder des Überlebens«.) In: Robert Stauffer, Joseph Strelka und Paul Wimmer (Hg.): Aufruf zur Wende. Eine Anthologie Bibliographie Ernst Lothar 425 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar