Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 101 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 101 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 101 -

Image of the Page - 101 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 101 -

101 Also nix mit snobistischen Ansammlungen und „das Kleid steht dir aber guuut, von wo hast du denn das?” Statt dessen machen es sich die Luxemburger in einer alten Turnhalle bequem, arangieren eine unbekannte Kommerzband und jede Menge Alkohol – vom Supermarkt - und dann wird eben getanzt und gefeiert. Das ist so wie eine Disco. Nur halt eine wandernde Disco. Und da gehts wirklich nur ums saufen. Also in Luxemburg ist der Alkohol halt schon ein großes Problem. (r.f.) Sowohl Bälle als auch Getränke dort sind relativ billig und so kann man sich mit den Halbe/ Halbe Mischungen schon schnell mal einen Vollrausch leisten. Luxemburger sind, was Alkohol angeht, sehr extrem. Das hat mich teilweise wirklich schockiert. (s.s.) Das Besondere an diesen Bällen ist aber, dass sie sich eben nicht nur auf die Faschingssaison beschränken, sondern wirklich jede Woche an einem anderen Ort stattfinden. Meistens sind diese Orte eher abgelegene Dörfer, die man sowieso nur mit dem Auto erreicht, was im Zusammenhang mit den großen Alkoholmengen, die dort konsumiert werden nicht gerade ein gutes Licht auf die Fahrer wirft. Weil ich mein, bei uns ist das ja so, der, der fährt, trinkt halt nichts, oder vielleicht 1-2 Getränke. Dort ist es so, alle trinken und wer am wenigsten besoffen ist, fährt. (s.s.) Hingegen positiv zu vermerken ist, dass Luxemburger, die generell in geschlossenen Gruppen fortgehen, dann aber auch auf jeden warten und schauen, dass ja niemand fehlt. Aber das ist so, wenn man zusammen weggeht, dann geht man zusammen weg, vom Anfang bis zum Ende. Weil bei uns ist es ja oft so, dass halt einer müde ist und der fahrt dann und die anderen bleiben noch. Aber dort sind eigentlich auch immer alle gemeinsam gegangen. (s.s.) Es wird also nicht nur auf jeden einzelnen gewartet, sondern der dann auch noch persönlich mit dem Auto heim gebracht. Und es war auch lustig, wenn wir auf einem Ball waren, der vielleicht 5 Minuten von dort weg war, wo die gewohnt haben, sind alle mit uns in die Stadt gefahren, haben uns nachhause gefahren und sind alle wieder zurück. Also immer so in der Kolonne. (s.s.) Ein Auto hat mit 18 im Grunde eh fast jeder und da das Benzin bedeutend billiger ist, ist diese teils unnötige Herumfahrerei auch kein Problem für die Luxemburger sondern viel eher der Ausklang eines gelungenen Abends.
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...