Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text of the Page - 90 -

90 „[…] that he had come to Austria following an invitation to accept a Ful- bright lecture grant in this country, and that he had done so out of a sense of duty and at great personal sacrifice. Since he felt that his abilities were not being properly utilized in this country, he requested the Commission to accept his resignation as of February 15, 1954.“73 Ein Problem bei Goldmans Gastaufenthalt lag, das wird in dieser Anmerkung deut- lich, sicherlich schon in der Anbahnung: Das BFS hatte seine eigenen Regeln gebro- chen und – in der Absicht, einen hoch renommierten Wissenschaftler nach Wien zu schicken –, statt aus Bewerbungen auszuwählen, regelrecht eine Anwerbung vor- genommen. So scheint es für Goldman eher eine Verpflichtung denn eine Heraus- forderung gewesen zu sein, einen Fulbright Grant nach Österreich anzunehmen. Ein zweiter Grund dafür, dass die mit Goldmans Aufenthalt verbundenen Erwartungen enttäuscht wurden, lag aber auch in der Reaktion des Wiener Umfelds auf Goldman und das, was er in den Augen der österreichischen Professoren reprä- sentierte – als Jude, Amerikaner, vor allem aber als erfolgreicher Wissenschaftler. In einer frühen Stellungnahme – noch ehe das Drama in Wien seinen Lauf nahm – schrieb Wilhelm Schlag bereits ein Memo an USIA, um auf die möglichen Stol- persteine bei diesem Engagement aufmerksam zu machen. Ein Problem des US- Visiting Lecturer-Programms, so Schlag, liege bei den österreichischen Professoren, die sich bei Placement und Utilization als sehr inflexibel erwiesen hätten: „This inflexibility may be due partly to pride and to jealousy. Some profes- sors are reluctant to admit that Austria may have fallen behind in a number of fields, particularly in the social sciences. Because of the keen competition for the limited opportunities in the academic field, other professors do not seem to welcome faculty members with new ideas.“74 Vor diesem Hintergrund lassen sich die Verhaltensweisen der österreichischen Professoren besser verstehen. Einige von ihnen zeigten sich enttäuscht von einem Programm, das ihre Personalwünsche nicht berücksichtigen konnte (und wollte) und das womöglich noch durch „new ideas“ das vertraute Wissenschaftsfeld auf unbekannte Weise zu durchpflügen drohte. Das Fulbright Program zeigte den Pro- fessorInnen in Österreich doch recht deutlich, dass ihre Selbsteinschätzung und die daraus resultierenden Erwartungen nicht der Realität entsprachen. Manche reagier- ten darauf trotzig mit passivem Widerstand. Andere entwickelten eine Strategie der Anpassung und Verwendung des Programmangebots. Die platzierten Gäste Von den 155 verzeichneten US-WissenschaftlerInnen unter dem Fulbright Pro- gram waren mehr als die Hälfte, nämlich 87, als Visiting Lecturers kategorisiert. Von diesen waren deutlich mehr als ein Drittel, nämlich 33 Personen, ausschließ- lich an der Universität Wien platziert; weitere neun verbrachten ein Semester an
back to the  book Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Subtitle
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Author
Thomas König
Publisher
StudienVerlag
Location
Innsbruck
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Size
15.8 x 23.9 cm
Pages
190
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich