Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Page - 137 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 137 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Image of the Page - 137 -

Image of the Page - 137 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text of the Page - 137 -

137 Anmerkungen 1. Einleitung 1 University of Arkansas Special Collections [= UArk], Fulbright Papers: MS F956 BCN 57, F85, Brief Sterne an Fulbright, 11.12.1952. 2 United States of America Educational Commission in Austria [= USEC/A], Personalakten [= PA] US 1952–53: Margaret H. Sterne. 3 Siehe etwa die Angaben in der ersten Bekanntmachung des Fulbright Program an österreichischen Hochschulen durch die USEC/A: „Bekanntmachung ueber die Moeglichkeit der Bewerbung um Lehrauftraege oder Stipendien in den U.S.A.“ (Archiv der Universität Wien [= AUW], Sachakten der Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Cur 373/a, Dek.Zl. 67/1951, 2.1.1951.) 4 Die Materialien umfassten von Luftpumpen bis zu mobilen Spitälern nahezu alles. Die Werte wer- den auf ca. 60 bis 105 Millionen US-Dollar geschätzt. 5 Woods (1987) nennt dies den „Fulbright Internationalism“: „the assumption that there existed a body of ideas and a constellation of economic and political institutions that together defined Wes- tern civilization, that the United States shared in these ideals and institutions, and that therefore it had an obligation to defend them.“ (Ebd., 28) Der Gesetzesantrag ist dabei im Kontext einer spezifischen politischen Problemlösung zu sehen: „Certainly, the Fulbright exchange program was an integral part of Fulbright internationalism. Xenophobia and cultural barriers were major obst- acles to the creation of an integrated, interdependent, and peaceful world. But what lent a sense of urgency to the senator’s campaign to establish an international exchange program was his growing conviction in 1945–46 that the United States was not willing to surrender any part of its sovereignty for the good of the global village and that the political and diplomatic elite in America was incapable of leading the world into a new era of collective security and economic independency.“ (Ebd., 31f.) 6 UArk, Fulbright Papers MS F956 BCN 58, F25, Report from London Conference 1944. 7 Dass diese Entwicklung freilich ausgerechnet in jenen Jahren stattfand, als an amerikanischen Uni- versitäten Loyalty Oaths und Entlassungen aufgrund politischer Verdächtigungen üblich waren, ist eine bisher noch selten vermerkte Ironie amerikanischer Geschichte. Die Geschichte des McCar- thyismus und des Red Scare an amerikanischen Universitäten wurde in vielen Details beschrieben; gute Überblicksdarstellungen bieten die zwei Studien von Lionel S. Lewis (1988, 1993). 8 Der genaue Weg durch die politischen Instanzen findet sich bei Jeffrey (1987, 43ff) sowie Woods (1995, 131ff): Nach einer Diskussion der überarbeiteten zweiten Version des Antrags im Subcom- mittee on Surplus Property of the Senate Committee on Military Affairs Mitte Dezember 1945 ging der Antrag über das Committee on Military Affairs Mitte Jänner 1946 vor den Senat, der ihn im April durchwinkte. Im Repräsentantenhaus wurde der Antrag im Committee on Expenditu- res in the Executive Departments besprochen – dort wurde neben anderen kleineren auch eine sehr wichtige Änderung vorgenommen, nämlich die Einrichtung des vom Department of State unabhängigen, durch den Präsidenten auszuwählenden Board of Foreign Scholarships (BFS) vor- geschrieben (das BFS war das bestimmende Policy-Gremium des Austauschprogramms). Anfang Juli passierte der Antrag das House, der Senate bestätigte diese Version, am 1. August unterschrieb Truman den Akt. 9 Die Struktur des Educational Exchange Program unterlag in den ersten Jahren seines Bestehens wenigstens einer größeren Umstrukturierung: Mit der Gründung der United States Information Agency (USIA) kam 1953 eine zusätzliche Institution ins Spiel. Unter anderem unterstand ihr von nun an der schon bisher mit der Leitung einer Kommission beauftragte Cultural Affairs Officer des jeweiligen diplomatischen Korps eines Kooperationslandes. USIA wurde geschaffen, um die zunehmend sensibleren Bereiche Cultural and Educational Affairs und Public Information zu bün- deln – und wohl auch aus dem Department of State abzuziehen. Denn „Washington’s closest instru- ment for ideological operation during the Cold War“ (Dizard 2004, 4) war zwar organisatorisch dem Department of State zugeordnet, unterstand aber direkt dem amerikanischen Präsidenten. Zur Geschichte der USIA siehe auch die umfangreiche Studie von Cull (2008).
back to the  book Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Subtitle
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Author
Thomas König
Publisher
StudienVerlag
Location
Innsbruck
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Size
15.8 x 23.9 cm
Pages
190
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich