Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text of the Page - 62 -

62 Darstellung 11: Akademische Gäste pro Jahr nach Herkunft (Auswahl)21 Die Distanz des Herkunftslandes zu Österreich dürfte also nicht unbedingt mit einem zahlenmäßigen Anteil und auch nicht mit der (an der Aufenthaltsdauer bemessenen) Intensität der Gastaufenthalte korreliert haben. Die auf der Unter- scheidung in verschiedene Kategorien und der Orientierung nach Herkunft basierende Analyse erlaubt eine Schlussfolgerung: Die überwiegende Mehrzahl der Gäste verweilte für eine so kurze Dauer an der Universität Wien, dass ihr jeweiliger Einfluss auf die lokale Wissenschaftskonstellation als gering bis nicht vorhanden eingestuft werden muss. Vielfach dürften quasi osmotische Trans- ferleistungen aus den benachbarten Ländern stattgefunden haben (ab Mitte der 1950er Jahre insbesondere aus Deutschland). Für die immerhin rund 70 verzeich- neten (tatsächlich mindestens 90) Gastprofessoren und Gastvorlesenden können wir feststellen, dass sie zu einem großen Teil aus den USA stammten und sich überwiegend auf die philosophische und die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät verteilten. Herkömmliche Verfahren des Austausches Das beinahe vollständige Fehlen britischer Wissenschaftler in den Kategorien der Gastprofessuren bzw. der Gastvorlesungen ist auffällig. Nehmen wir das Aus- tauschprogramm für Wissenschaftler zwischen Österreich und Großbritannien näher in Augenschein. Auch Großbritannien als Befreiungsmacht griff auf Wis- GHXWVFKH *lVWH EULWLVFKH *lVWH DPHULNDQLVFKH *lVWH
back to the  book Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Subtitle
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Author
Thomas König
Publisher
StudienVerlag
Location
Innsbruck
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Size
15.8 x 23.9 cm
Pages
190
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich