Page - 14 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Image of the Page - 14 -
Text of the Page - 14 -
14
BEISPIELE FÜR GEWALTTÄTIGEN EXTREMISMUS
Neonazis, Ku-Klux-Klan, Ökoterrorismus, Organisation Islamischer Staat
im Irak und der Levante (ISIL), Boko Haram.
ERSTE ANZEICHEN
Die folgenden Verhaltensweisen können auf eine Radikali-
sierung hindeuten. Sind mehrere dieser Verhaltensweisen zu
beobachten, sollten die Familie und das unmittelbare Umfeld
informiert werden.
▶ Plötzlicher Bruch mit der Familie und langjährigen Freunden.
▶ Plötzlicher Schulabbruch und Konflikte mit der Schule.
▶ Verhaltensänderung in Bezug auf Nahrung, Kleidung, Sprache
und Finanzen.
▶ Veränderungen der Einstellungen und des Verhaltens gegen-
über anderen: asoziale Kommentare, Ablehnung von Auto ri-
tät, Verweigerung sozialer Interaktion, Anzeichen von Rück-
zug und Isolierung.
▶ Regelmässige Nutzung von Websites und Beteiligung an
Netzwerken sozialer Medien, die eine radikale oder extre-
mistische Gesinnung dulden.
▶ Bezugnahme auf apokalyptische Szenarien und Verschwö-
rungstheorien.
Quelle: http://www.stop-djihadisme.gouv.fr/
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Title
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Editor
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 58
- Category
- Tagungsbände
Table of contents
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50