Page - 50 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Image of the Page - 50 -
Text of the Page - 50 -
52
Frage: Soll ich das Thema im Unterricht behandeln, wenn meine
Schülerinnen und Schüler von dem Phänomen so, wie es in den Medien
gesehen und dargestellt wird, nicht unmittelbar betroffen sind?
Antwort: Das Unterrichtsgespräch über die Auswirkungen von gewalt-
tätigem Extremismus und die Förderung einer offenen Debatte über
seine Prävention dienen nicht nur dazu, seine unmittelbaren Folgen
einzudämmen. Bei gewalttätigem Extremismus werden in erster Linie
universelle Grundwerte wie die Menschenrechte, Gewaltfrei heit und
Nichtdiskriminierung verletzt. Ziel der Präventionsmassnahmen ist es
unter anderem, den Schülerinnen und Schülern positive Wert vor-
stellungen zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, ihre geistige
Widerstandskraft gegenüber extremistischen Dis kur sen und Einflüssen
zu entwickeln, denen sie möglicherweise ausgesetzt sind, selbst wenn
es den Anschein hat, dass sie von dem Phänomen vorläufig nicht be-
troffen sind.
Durch Global Citizenship Education, eines der zentralen Konzepte für
die Prävention von gewalttätigem Extremismus, sollen die Schülerinnen
und Schüler konkret lernen, was es heisst, Mitgefühl und Verantwortung
gegenüber Menschen zu bekunden, die sie nicht kennen und vielleicht
niemals kennen lernen. Eine hochwertige Bildung zur Prävention von
gewalttätigem Extremismus zielt darauf ab die Achtung der Menschheit
in ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit zu fördern.
Frage: Sollte ich die Diskussion gezielt auf einen bestimmten Typ oder
Fall von gewalttätigem Extremismus oder ein konkretes Beispiel aus dem
lokalen Umfeld lenken?
Antwort: Durch die Aufnahme lokaler Beispiele von Extremismus in das
Unterrichtsgespräch kann das Thema an Relevanz für die Schülerinnen
und Schüler gewinnen, die Debatte aber auch zu einer emotional be-
las tenden und verstörenden Erfahrung werden. Zudem besteht die Ge-
fahr der Stigmatisierung bestimmter Schülergruppen. Daher ist ein aus-
gewogener Umgang mit dem Thema wichtig. Beispiele für gewalttätigen
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Title
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Editor
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 58
- Category
- Tagungsbände
Table of contents
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50