Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text of the Page - 50 -

52 Frage: Soll ich das Thema im Unterricht behandeln, wenn meine Schülerinnen und Schüler von dem Phänomen so, wie es in den Medien gesehen und dargestellt wird, nicht unmittelbar betroffen sind? Antwort: Das Unterrichtsgespräch über die Auswirkungen von gewalt- tätigem Extremismus und die Förderung einer offenen Debatte über seine Prävention dienen nicht nur dazu, seine unmittelbaren Folgen einzudämmen. Bei gewalttätigem Extremismus werden in erster Linie universelle Grundwerte wie die Menschenrechte, Gewaltfrei heit und Nichtdiskriminierung verletzt. Ziel der Präventionsmassnahmen ist es unter anderem, den Schülerinnen und Schülern positive Wert vor- stellungen zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, ihre geistige Widerstandskraft gegenüber extremistischen Dis kur sen und Einflüssen zu entwickeln, denen sie möglicherweise ausgesetzt sind, selbst wenn es den Anschein hat, dass sie von dem Phänomen vorläufig nicht be- troffen sind. Durch Global Citizenship Education, eines der zentralen Konzepte für die Prävention von gewalttätigem Extremismus, sollen die Schülerinnen und Schüler konkret lernen, was es heisst, Mitgefühl und Verantwortung gegenüber Menschen zu bekunden, die sie nicht kennen und vielleicht niemals kennen lernen. Eine hochwertige Bildung zur Prävention von gewalttätigem Extremismus zielt darauf ab die Achtung der Menschheit in ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit zu fördern. Frage: Sollte ich die Diskussion gezielt auf einen bestimmten Typ oder Fall von gewalttätigem Extremismus oder ein konkretes Beispiel aus dem lokalen Umfeld lenken? Antwort: Durch die Aufnahme lokaler Beispiele von Extremismus in das Unterrichtsgespräch kann das Thema an Relevanz für die Schülerinnen und Schüler gewinnen, die Debatte aber auch zu einer emotional be- las tenden und verstörenden Erfahrung werden. Zudem besteht die Ge- fahr der Stigmatisierung bestimmter Schülergruppen. Daher ist ein aus- gewogener Umgang mit dem Thema wichtig. Beispiele für gewalttätigen
back to the  book Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Title
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
58
Category
Tagungsbände

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus