Page - 26 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Image of the Page - 26 -
Text of the Page - 26 -
27
TIPPS
▶ Probleme und Diskussionsmöglichkeiten im Voraus erkennen.
▶ Es kann hilfreich sein, mit anderen Erwachsenen in der
Schule und aus der örtlichen Gemeinschaft, etwa Eltern und
anderen Pädagogen, Möglichkeiten der Annäherung an das
Thema zu erörtern.
▶ Sprechen Sie das Thema nicht an, wenn Sie sich dazu
gefühlsmässig und fachlich nicht bereit fühlen.
▶ Lassen Sie das Gespräch, bevor es stattfindet, mit einem
ihrer Schülerinnen oder Schüler innerlich ablaufen.
▶ Je nach der Zusammensetzung der Schule/Gemeinschaft
kann es vorteilhaft sein, Menschen zur Teilnahme am Unter-
richt einzuladen, die einen anderen Hintergrund als die/der
typische Schülerin/Schüler oder Lehrende aufweisen.
▶ Bei Bedarf wäre es möglicherweise hilfreich, einen Media-
tionsexperten hinzuzuziehen, der bei der Diskussion be-
sonders heikler Fragestellungen Beistand leistet.
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Title
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Editor
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 58
- Category
- Tagungsbände
Table of contents
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50