Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 26 -

27 TIPPS ▶ Probleme und Diskussionsmöglichkeiten im Voraus erkennen. ▶ Es kann hilfreich sein, mit anderen Erwachsenen in der Schule und aus der örtlichen Gemeinschaft, etwa Eltern und anderen Pädagogen, Möglichkeiten der Annäherung an das Thema zu erörtern. ▶ Sprechen Sie das Thema nicht an, wenn Sie sich dazu gefühlsmässig und fachlich nicht bereit fühlen. ▶ Lassen Sie das Gespräch, bevor es stattfindet, mit einem ihrer Schülerinnen oder Schüler innerlich ablaufen. ▶ Je nach der Zusammensetzung der Schule/Gemeinschaft kann es vorteilhaft sein, Menschen zur Teilnahme am Unter- richt einzuladen, die einen anderen Hintergrund als die/der typische Schülerin/Schüler oder Lehrende aufweisen. ▶ Bei Bedarf wäre es möglicherweise hilfreich, einen Media- tionsexperten hinzuzuziehen, der bei der Diskussion be- sonders heikler Fragestellungen Beistand leistet.
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus