Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 49 -

51 daher nicht scheuen, derartige Fragen anzugehen. Anderenfalls begeben sich die Schülerinnen und Schüler selbst auf die Suche nach Antworten und können dadurch zu fehlgeleiteten Informationen und Konzepten gelangen. Vermeidung ist deshalb keine Alternative. Die Lehrenden sollten dafür sor- gen, dass der Dialog im Klassenzimmer in einer sicheren und konstruktiven Atmosphäre verläuft, und den Schülerinnen und Schülern das Gefühl und Vertrauen vermitteln, dass ihre Fragen und Belange Gehör finden und von den Lehrenden und der Schule berücksichtigt werden. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler veranlasst, das Unterrichtsgespräch für die Auseinandersetzung mit ihren Problemen und Zwangslagen zu nutzen. Ver- trauensbildung ist beim Umgang mit Tabus entscheidend und ein wichtiger Schritt zur Vermeidung von Ausgrenzung. Frage: Einige Schülerinnen und Schüler in meiner Klasse gehören Minder­ heiten an und werden im Zusammenhang mit gewalttätigem Extremismus möglicherweise stigmatisiert. Ist es dennoch angebracht, die Frage zu diskutieren? Antwort: Ja, solange die Diskussion ausgewogen ist. Erstens ist es äusserst wichtig, dass die im Klassenzimmer vertretenen Schülerinnen und Schüler aus Minderheiten nicht mit den Urhebern extremistischer Gewalttaten gleich- gesetzt werden, die derselben Minderheit/ethnischen Gruppe angehören. Stellen Sie die individuelle oder persönliche Identität gegenüber der Identität der Gruppe heraus und betonen Sie, dass jeder Mensch als eigenständiges Individuum geachtet werden muss. Zweitens ist es sinnvoll, die Frage der ungerechten Stigmatisierung anzusprechen, von der nach extremistischen Gewalttaten, die von einer oder zwei mit einer Minderheit in Verbindung ge- brachten Personen begangen wurden, mitunter die gesamte Minderheit be- troffen ist. Die Schülerinnen und Schüler müssen verstehen, welches Unrecht sie selbst unschuldigen Menschen ungewollt durch Stigmatisierung und Aus- grenzung zufügen können. Drittens muss der Lehrende bei der Diskussion von Anfang an unterstreichen, dass gewalttätiger Extremismus nicht auf eine bestimmte rassische, religiöse, ethnische, geschlechtsspezifische oder poli- tische Gruppe beschränkt ist. Sehr wichtig ist es, unterschiedliche Beispiele für gewalttätigen Extremismus zu geben in Bezug auf den Hintergrund der Täter.
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus