Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 48 -

50 ANHANG ■HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN: Frage: Wie verhalte ich mich, wenn ich keine Antwort auf die Anliegen und Fragen der Schülerinnen und Schüler habe? Antwort: Geben Sie es zu, aber beenden Sie die Diskussion nicht abrupt. Nutzen Sie die Frage als Ausgangspunkt für eine Fortsetzung der Debatte in der nächsten Unterrichtsstunde. Sie können die Schülerinnen und Schüler auch dazu ermuntern, die strittige Frage im Rahmen eines Forschungspro- jekts zu behandeln. Es ist wichtig anzuerkennen, dass Sie als Lehrperson nicht alle Fragen beantworten können und dass auch Sie sich eingehender informieren müssen. Eine der besten Methoden, Ehrlichkeit zu lehren, besteht darin, sie selbst zu praktizieren. Wenn Sie erkennen lassen, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist, können Sie besser ein positives Ver- hältnis zu Ihren Schülerinnen und Schülern aufbauen. Es ist wichtig, das Thema nicht fallen zu lassen und den Schülerinnen und Schülern eine andere Gelegenheit zu bieten, sich ausgiebiger mit der Frage zu beschäf- tigen. Dazu sollten Sie nach dem Unterricht die notwendigen Informationen einholen und verifizieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen und Schul- behörden beraten, wie die Angelegenheit am besten zu handhaben ist. Eine fachliche Fortbildung kann Sachkenntnis vertiefen. Frage: Soll ich heikle Fragen oder als «Tabu» geltende Themen ansprechen? Antwort: Lehrende und Eltern sind mitunter erstaunt, in welchem Umfang Kinder dank des wachsenden Zugangs zu Informations- und Kommunika- tionstechnologien bereits mit sensiblen Themen vertraut sind und über kon- troverse globale Ereignisse Bescheid wissen. Die Lehrenden sollten sich
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus