Seite - 40 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Bild der Seite - 40 -
Text der Seite - 40 -
41
Zudem könnten die Lehrenden diverse vertiefende Aktivitäten in den Unter-
richt einbauen, welche den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zur
Weiterführung der Debatte geben.
BEISPIELE FÜR VERTIEFENDE AKTIVITÄTEN
▶ Sehr aufmerksam zu beobachtende Debatten in Kleingruppen und
Partnerarbeit organisieren und dabei die Regeln einhalten, die für die
Diskussion im Plenum aufgestellt wurden.
▶ Lernenden und Familien für vertrauliche Gespräche zur Verfügung
stehen.
▶ TV-Podium: Diese Folgeaktivität setzt voraus, dass die Lernenden
über Hintergrundwissen zu gewalttätigem Extremismus verfügen.
Dabei sollen die Lernenden in die Lage versetzt werden, Stand-
punkte darzulegen, die von ihren eigenen abweichen. Bestimmen
Sie zunächst Freiwillige, die in einer Fernsehsendung eine Rolle als
Podiumsteilnehmer übernehmen, um gewalttätigen Extremismus
aus der Sicht eines Jugendlichen zu diskutieren. Idealerweise wird
den Lernenden ein Standpunkt zugewiesen, der ihrer persönlichen
Meinung zum Thema entgegengesetzt ist. Die Klasse stellt den Po -
diumsteilnehmenden Fragen, während die Lehrperson als Modera-
torin bzw. Moderator fungiert. Die Aktivität beginnt damit, dass die im
Podium vertretenen Schülerinnen und Schüler sich vorstellen und ihre
Standpunkte darlegen.
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Titel
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Herausgeber
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 58
- Kategorie
- Tagungsbände
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50