Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 37 -

38 angesprochen werden, um Mythen zu begegnen, wonach Säkularismus mit Atheismus16 und Misstrauen gegenüber «Nichtgläubigen» gleichzu- setzen sei. Es sollte betont werden, dass nicht alle Angehörigen einer bestimmten Religion stereotyp als gleich zu betrachten sind, zumal innerhalb von Religionen oft mehr Vielfalt als zwischen ihnen besteht. Zudem ist es wichtig, diejenigen Schülerinnen und Schüler einzubezie- hen, die keine religiösen Überzeugungen vertreten. ▶ Sprachen – um den Lernenden dabei zu helfen, sich mit verschiedens- ten Kulturen, Wertvorstellungen sowie welt- und geistesgeschichtlichen Auffassungen vertraut zu machen. Dies dient nicht nur der Ent wicklung zentraler Fertigkeiten wie Schreiben und Argumentieren, sondern fördert auch die Medienkompetenz. ▶ Freie Meinungsäusserung und Internet – um gemeinsam mit den Lernenden zu untersuchen, wie Informationen angeboten, strukturiert und weitergegeben werden, wie sie für gewalttätige Zwecke miss- braucht werden können und inwieweit neue Informationsquellen mit den professionellen Medien konkurrieren. Durch die Behandlung von Online-Medienkompetenz wird den Lernenden die sichere und effek tive Nutzung des Internets und der sozialen Medien vermittelt. Dies kann mit staatsbürgerkundlichen Lehrinhalten verknüpft werden, die die Menschenrechte und den Unterschied zwischen rechtmässiger freier Meinungsäusserung und Hassreden betreffen. ▶ Geschlechtergleichheit und geschlechtsspezifische Gewalt – um zum Verständnis der tieferen Ursache des Problems beizutragen, be- stimmte Haltungen zur Stellung und Rolle von Frauen abzubauen und Jungen wie Mädchen gleichermassen zu befähigen, konstruk- tiv und gewaltfrei gegen extremistische Argumente vorzugehen, die Gewalt, besonders gegenüber Mädchen und Frauen, propagieren. 16 Siehe Davies, L. 2014. Unsafe Gods: Security, secularism and schooling. London, IOE/Trentham.
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus