Seite - 46 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Bild der Seite - 46 -
Text der Seite - 46 -
48
4.4 LERNEN, ZUSAMMENZULEBEN
In einer vernetzten und interdependenten Welt zu leben, bedeutet nicht,
dass daraus die individuelle und gesellschaftliche Fähigkeit zum friedlichen
Zusammenleben folgen.
In einer friedlichen Gesellschaft zu leben, ist ein langfristiges Ziel, das
«ein Verständnis Anderer und ihrer Geschichte, Traditionen und geistigen
Werte» erfordert sowie die Fähigkeit, «gemeinsame Projekte durchzuführen
oder die unausweichlichen Konflikte auf intelligente und friedliche Weise zu
bewältigen».21
Diese Definition bildet die Grundlage für den von der UNESCO verfolgten
Ansatz «Lernen zusammenzuleben», der zwei einander ergänzende Lern-
prozesse beinhaltet:
▶ die «Entdeckung anderer», die die gegenseitige Verständigung der
Schülerinnen und Schüler fördern soll, und
▶ die «Erfahrung gemeinsamer Zielsetzungen», die bedeutet, dass die
Schülerinnen und Schüler zusammen auf gemeinsame Ziele hinarbei-
ten.
Mit dem Ansatz «Lernen zusammenzuleben» werden grundlegende Kom-
petenzen und Fähigkeiten entwickelt wie Einfühlungsvermögen, Kenntnis
anderer Kulturen, kulturelle Sensibilität, Akzeptanz und Kommunikation
und das Erkennen von Diskriminierung,
21 Learning to Live Together, UNESCO Bangkok Office, 2014, 20,
http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002272/227208e.pdf.
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Titel
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Herausgeber
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 58
- Kategorie
- Tagungsbände
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50