Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 15 -

15 2.2 GEWALTTÄTIGER EXTREMISMUS UND BILDUNG Die Rolle der Bildung bei der Prävention von gewalttätigem Extremismus und der Deradikalisierung junger Menschen hat erst in letzter Zeit welt- weite Beachtung gefunden. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wurde im Dezember 2015 mit der Veröffentlichung des Aktionsplans des UNO-Generalsekretärs zur Präven- tion von gewalttätigem Extremismus9 getan, in dem die Bedeutung einer hochwertigen Bildung für die Auseinandersetzung mit den Auslösern die- ses Phänomens anerkannt wird. Diese Erkenntnis betonte auch der UNO-Sicherheitsrat in seiner Reso- lution 217810 sowie in seiner Resolution 2250, in der die Notwendig keit einer «hochwertigen Friedenserziehung» unterstrichen wird, «die den Jugendlichen die Fähigkeit vermittelt, sich konstruktiv in staatsbürger lichen Strukturen und inklusiven politischen Prozessen zu engagieren», und «alle massgeblichen Akteure» aufgefordert werden, «die Einführung von Mecha- nismen zur Förderung einer Kultur des Friedens, der Toleranz und des interkulturellen und interreligiösen Dialogs zu erwägen, die Jugendliche einbeziehen und sie von der Beteiligung an Akten der Gewalt, des Ter- rorismus, der Fremdenfeindlichkeit und allen Formen der Diskriminierung abhalten.»11 9 Aktionsplan zur Prävention von gewalttätigem Extremismus. Bericht des Generalsekretärs (A/70/674), http://www.un.org/depts/german/gv-sonst/a70-674.pdf. 10 Resolution 2178 des UNO-Sicherheitsrats, verabschiedet im September 2014, http://www.un.org/depts/german/sr/sr_14/sr2178.pdf. 11 Resolution 2250 des UNO-Sicherheitsrats, verabschiedet im Dezember 2015, http://www.un.org/depts/german/sr/sr_15/sr2250.pdf.
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände
    rulerzoom
    http://www.stop-djihadisme.gouv.fr
    http://www.un.org/depts/german/gv-sonst/a70-674.pdf
    http://www.un.org/depts/german/sr/sr_14/sr2178.pdf
    http://www.un.org/depts/german/sr/sr_15/sr2250.pdf
    32cm3%
    1. Vorwort 5
    2. Danksagungen 7
    3. 1. Einleitung 9
    4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
    5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
    6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
    7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
    8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
    9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
    10. 3.1. Ziele 23
    11. 3.2. Vorbereitung 26
    12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
    13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
    14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
    15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
    16. 4.1. Solidarität 44
    17. 4.2. Respekt für Diversität 45
    18. 4.3. Menschenrechte 46
    19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
    20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
    21. Anhang 50
    22. Häufig gestellte Fragen 50
    1.  
    2.  
    3.  
    4.  
    5.  
    6.  
    7. 5
    8. 6
    9. 7
    10. 8
    11. 9
    12. 10
    13. 11
    14. 12
    15. 13
    16. 14
    17. 15
    18. 16
    19. 17
    20. 18
    21. 19
    22. 20
    23. 21
    24. 22
    25. 23
    26. 24
    27. 25
    28. 26
    29. 27
    30. 28
    31. 29
    32. 30
    33. 31
    34. 32
    35. 33
    36. 34
    37. 35
    38. 36
    39. 37
    40. 38
    41. 39
    42. 40
    43. 41
    44. 42
    45. 43
    46. 44
    47. 45
    48. 46
    49. 47
    50. 48
    51. 49
    52. 50
    53. 51
    54. 52
    55. 53
    56. 54
    57.  
    58.