Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 44 -

46 4.3 MENSCHENRECHTE Menschenrechtsbildung fördert eine Kultur der Gewaltfreiheit und Nicht- diskriminierung und fördert Respekt und Toleranz. Eine Bildung, die das Verständnis der Menschenrechte stärkt, begünstigt auch reflektierendes Lernen und eine kritische Debatte zu gewalttätigem Extremismus.20 Einige der nachstehend erläuterten Konzepte sind komplex und für die jüngeren Lernenden möglicherweise nicht relevant. ▶ Menschenrechte sind grundlegende und universelle Garantien. Sie gelten für alle Menschen ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Wohnsitzes, ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Sprache etc. Im Gegensatz zu den Rechten, die ein Staat in seinem nationalen Recht niedergelegt hat, gelten Menschenrechte grenzüber- schreitend für Angehörige aller Staaten. ▶ Menschenrechte sind mit Rechten wie Pflichten verbunden. Damit ein- her geht der Gedanke, dass jeder Mensch verpflichtet ist, die Rechte anderer zu achten. Beispiel: Achtung des Rechts anderer auf Mei- nungs freiheit, freie Meinungsäusserung und Glaubensfreiheit. ▶ Daher ist es wichtig, jungen Menschen zu vermitteln, dass eine Person (oder Gruppe von Personen) sich nicht auf ihre eigenen Rechte berufen kann, um die Verletzung der Rechte Anderer zu rechtfertigen. ▶ Lernende, die wissen, was ein Menschenrecht entsprechend den ver- schiedenen internationalen Übereinkünften ist, können falsche Behaup- tungen anfechten, ein Gespür für das entwickeln, was gerecht ist, und verstehen, was geschützt werden muss. Beispiel: Es gibt kein Recht 20 Learning: the Treasure Within, Report to UNESCO of the International Commission on Education for Twenty-First Century, 1996, http://www.unesco.org/education/pdf/15_62.pdf Deutsche Ausgabe (nicht elektronisch verfügbar): Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum. UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert. Hrsg. von der Deutschen UNESCO­ Kommission. Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand, 1997. 244 S. ISBN 3­ 472­ 02988­ 9. (2. Auflage, Juni 1998).
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände
    rulerzoom
    http://www.unesco.org/education/pdf/15_62.pdf
    32cm3%
    1. Vorwort 5
    2. Danksagungen 7
    3. 1. Einleitung 9
    4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
    5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
    6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
    7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
    8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
    9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
    10. 3.1. Ziele 23
    11. 3.2. Vorbereitung 26
    12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
    13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
    14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
    15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
    16. 4.1. Solidarität 44
    17. 4.2. Respekt für Diversität 45
    18. 4.3. Menschenrechte 46
    19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
    20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
    21. Anhang 50
    22. Häufig gestellte Fragen 50
    1.  
    2.  
    3.  
    4.  
    5.  
    6.  
    7. 5
    8. 6
    9. 7
    10. 8
    11. 9
    12. 10
    13. 11
    14. 12
    15. 13
    16. 14
    17. 15
    18. 16
    19. 17
    20. 18
    21. 19
    22. 20
    23. 21
    24. 22
    25. 23
    26. 24
    27. 25
    28. 26
    29. 27
    30. 28
    31. 29
    32. 30
    33. 31
    34. 32
    35. 33
    36. 34
    37. 35
    38. 36
    39. 37
    40. 38
    41. 39
    42. 40
    43. 41
    44. 42
    45. 43
    46. 44
    47. 45
    48. 46
    49. 47
    50. 48
    51. 49
    52. 50
    53. 51
    54. 52
    55. 53
    56. 54
    57.  
    58.