Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Page - 46 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 46 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Image of the Page - 46 -

Image of the Page - 46 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text of the Page - 46 -

48 4.4 LERNEN, ZUSAMMENZULEBEN In einer vernetzten und interdependenten Welt zu leben, bedeutet nicht, dass daraus die individuelle und gesellschaftliche Fähigkeit zum friedlichen Zusammenleben folgen. In einer friedlichen Gesellschaft zu leben, ist ein langfristiges Ziel, das «ein Verständnis Anderer und ihrer Geschichte, Traditionen und geistigen Werte» erfordert sowie die Fähigkeit, «gemeinsame Projekte durchzuführen oder die unausweichlichen Konflikte auf intelligente und friedliche Weise zu bewältigen».21 Diese Definition bildet die Grundlage für den von der UNESCO verfolgten Ansatz «Lernen zusammenzuleben», der zwei einander ergänzende Lern- prozesse beinhaltet: ▶ die «Entdeckung anderer», die die gegenseitige Verständigung der Schülerinnen und Schüler fördern soll, und ▶ die «Erfahrung gemeinsamer Zielsetzungen», die bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler zusammen auf gemeinsame Ziele hinarbei- ten. Mit dem Ansatz «Lernen zusammenzuleben» werden grundlegende Kom- petenzen und Fähigkeiten entwickelt wie Einfühlungsvermögen, Kenntnis anderer Kulturen, kulturelle Sensibilität, Akzeptanz und Kommunikation und das Erkennen von Diskriminierung, 21 Learning to Live Together, UNESCO Bangkok Office, 2014, 20, http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002272/227208e.pdf.
back to the  book Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Title
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
58
Category
Tagungsbände
    rulerzoom
    http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002272/227208e.pdf
    32cm3%
    1. Vorwort 5
    2. Danksagungen 7
    3. 1. Einleitung 9
    4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
    5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
    6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
    7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
    8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
    9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
    10. 3.1. Ziele 23
    11. 3.2. Vorbereitung 26
    12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
    13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
    14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
    15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
    16. 4.1. Solidarität 44
    17. 4.2. Respekt für Diversität 45
    18. 4.3. Menschenrechte 46
    19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
    20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
    21. Anhang 50
    22. Häufig gestellte Fragen 50
    1.  
    2.  
    3.  
    4.  
    5.  
    6.  
    7. 5
    8. 6
    9. 7
    10. 8
    11. 9
    12. 10
    13. 11
    14. 12
    15. 13
    16. 14
    17. 15
    18. 16
    19. 17
    20. 18
    21. 19
    22. 20
    23. 21
    24. 22
    25. 23
    26. 24
    27. 25
    28. 26
    29. 27
    30. 28
    31. 29
    32. 30
    33. 31
    34. 32
    35. 33
    36. 34
    37. 35
    38. 36
    39. 37
    40. 38
    41. 39
    42. 40
    43. 41
    44. 42
    45. 43
    46. 44
    47. 45
    48. 46
    49. 47
    50. 48
    51. 49
    52. 50
    53. 51
    54. 52
    55. 53
    56. 54
    57.  
    58.