Page - 25 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Image of the Page - 25 -
Text of the Page - 25 -
26
3.2 VORBEREITUNG
■WESHALB IST ES NOTWENDIG, SICH VORZUBEREITEN?
▶ Durch eine frühzeitige Vorbereitung wird die Angst abgebaut, kontro-
verse Themen bei passender Gelegenheit anzusprechen.
▶ Bei der Vorbereitung ist es wichtig, eine Begründung für die Diskussion
zu erarbeiten, die ihren pädagogischen Nutzen klar verdeutlicht.
■WAS MUSS ICH VORBEREITEN?
▶ Die Lernziele, das Thema/der Einstieg, der Diskussionsansatz und die
im Gespräch zu vermittelnden Kerninhalte sollten mit ausreichendem
Vorlauf festgelegt werden.
▶ Da der Rückhalt der Schulleitung und -verwaltung bei der Einführung
dieser Themen wesentlich ist, empfiehlt es sich, die notwendigen
Genehmigungen einzuholen. Je nach Kontext ist möglicherweise das
Feedback oder sogar die Zustimmung der Schülerinnen und Schüler
erforderlich.
▶ Zudem kann es hilfreich sein, im Vorfeld der Debatte die einschlägigen
Informationsmaterialien zu überprüfen, um falsche Vorstellungen und
Mythen durch Fakten auszuräumen.14
14
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Title
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Editor
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 58
- Category
- Tagungsbände
Table of contents
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50