Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Page - 32 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 32 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Image of the Page - 32 -

Image of the Page - 32 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text of the Page - 32 -

33 BEISPIELFRAGEN , UM ÄUSSERUNGEN VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN ZU KLÄREN 1. Kannst du erklären, was du damit meinst? Ich habe das nämlich nicht verstanden. 2. Kannst du dafür ein Beispiel nennen? 3. Was ist bei dieser Äusserung Tatsache, und was ist Meinung? 4. Woher weisst du das? Worauf stützt sich dein Urteil? 5. Was wäre eine logische Schlussfolgerung aus diesem Argument oder dieser Feststellung? 6. Inwieweit bezieht sich dein Beispiel auf das, was wir heute gelernt haben? 7. Worin besteht der Unterschied zwischen ... und ...? 8. Kannst du bitte erklären, warum das deiner Meinung nach wichtig ist? 9. Gibt es zu dieser Frage einen anderen Standpunkt?
back to the  book Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Title
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
58
Category
Tagungsbände

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus