Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 27 -

27Fotografisch illustrierte Wochenzeitungen getriebe wollen wir den Erscheinungen der Kunst, des Theaters, des Familien- und socialen Lebens mit Feder und Griffel folgen.“13 Und weiter heißt es: „Die ‚Wiener Bilder‘ werden in erster Linie, jedoch ohne engherzige Begrenzung, das vaterländische Element in Wort und Bild pflegen. Sie sollen das reiche Leben und die unvergängliche Pracht unserer Kaiserstadt widerspiegeln.“14 Abb. 4  Wiener Bilder. Illus- trirtes Sonntagsblatt,  7.  März  1897,  Titelseite.  Foto:  Atelier  Rudolf  Krziwanek. Sie versucht zunächst den Spagat zwischen tradi- tionellem Familienblatt und moderner illustrierter Wochenzeitung. 1899 geht die Zeitung in den Besitz des Druckereiunternehmers Jacques Philipp über, der nun auch als Herausgeber fungiert. Nun stabilisiert sich die ökonomische Lage. Nach 1900 wird das Blatt grafisch modernisiert und entwickelt sich nach und nach in Richtung einer Illustrierten. In ihrer Auflage und Bedeutung bleibt die Zeitung freilich stets im Schatten des eindeutigen Marktführers Das interes- sante Blatt, aber auch der Wiener Bilder, der zweiten großen österreichischen Wochenillustrierten. Genaue Zahlen über die Auflagenentwicklung dieser beiden Zeitungen vor dem Ersten Weltkrieg sind nicht be- kannt. Nachdem aber beide Blätter in ihrer Blütezeit Ende der 1920er Jahren wöchentlich unter 50 000 ver- kauften Exemplaren bleiben, ist zu vermuten, dass ihre durchschnittliche Auflage um 1900 deutlich da- runter liegt.11 Nur im Falle außerordentlicher Ereig- nisse (wie dem eingangs erwähnten Serienmord) ge- lingt es den beiden Zeitungen, ihre Auflage punktuell in die Höhe schnellen zu lassen. Die Reichweite der Österreichischen Illustrirten Zeitung, der dritten größe- ren illustrierten Zeitung, liegt weit hinter jener des Interessanten Blattes und der Wiener Bilder zurück.12 Die 1896 vom Journalisten und Schriftsteller Vin- zenz Chiavacci gegründeten Wiener Bilder (Abb. 4) erscheinen wöchentlich am Sonntag. Ihre Linie ist konservativ, kaisertreu und patriotisch. Aus den aktuellen politischen Debatten halten sie sich weit- gehend heraus. Sie wenden sich an ein bürgerliches und kleinbürgerliches Publikum. Im Unterschied zum Interessanten Blatt sind sie stärker auf Wien und Umgebung bezogen, in der Wahl reißerischer Themen sind sie zurückhaltender. Voyeuristische Sex-and-Crime-Berichterstattung finden wir in die- ser Zeitung seltener als im Interessanten Blatt. Dafür wird, wie das Vorwort des Herausgebers in der ersten Nummer zeigt, versucht, gutbürgerlichen kulturel- len Ansprüchen Genüge zu tun: „Die ‚Wiener Bilder‘ sollen, soweit Kunst und begeisterte Liebe zu dem herrlichen Gemeinwesen es vermag, ein möglichst ge- treuer Abglanz des Lebens und der Entwicklung der Kaiserstadt an der Donau und ihrer daseinsfreudigen Bewohner sein. (…) Fernab vom politischen Partei-
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.