Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 42 -

42 Die Jagd nach Sensationen · Pioniere der Pressefotografie Bing, die beide schwerpunktmäßig als Theater- und Schauspielerfotografen tätig sind, arbeiten ab 1910 häufig für die illustrierte Presse. Eine Reihe weiterer Atelierfotografen arbeitet um 1900 auch für die Presse: Gustav Schreiber (ab 1898), Georg Philipp von der Lippe (ab 1898), Gustav Broser (ab 1899), Josef Sztranyak, Johann Wawra (ab 1900) (Abb. 6), Oscar Pietzner (ab 1903), Franz Jürets (auch Jurecs, ab 1903), Franz Pawlik (ab 1903), Josef Juretsch (ab 1904), Adalbert Panek (ab 1904), Charles Wagner (ab 1905), Carl (auch Karl) Triebel (ab 1905), Gustav Hajek (ab 1907), J. Krotsch (ab 1910), Josef Schiestl (ab 1911) und Isidor Michalup (ab 1912). Ei- nige von ihnen fotografieren regelmäßig für die Zei- tungen, andere nur gelegentlich. Pressefotograf: Ein neuer Beruf entsteht Nach 1900 nimmt die Nachfrage nach fotografi- schen Pressebildern deutlich zu. Die herkömmlichen Atelierfotografen, die nebenbei den Zeitungsmarkt bedienen, können mit den geänderten Anforderun- gen – Geschwindigkeit, Mobilität, neue Themen – im- mer weniger Schritt halten. Allmählich entsteht eine neue Generation von Fotografen, für die die Zeitungs- arbeit immer wichtiger wird. Sie unterhalten zwar in der Regel noch ein Atelier, dieses wendet sich aller- dings nur noch teilweise an die Laufkundschaft mit Porträtaufträgen. Das Studio ist nun in erster Linie Labor und organisatorische Basis, von wo aus der kommerzielle Verkehr mit den Redaktionen abgewi- ckelt wird. Viele dieser neuen Pressefotografen ab- solvieren aber noch eine klassische Ausbildung im Atelier, wenden sich dann aber immer stärker dem Zeitungsgeschäft zu. Andere pendeln noch eine Weile zwischen Atelier- und Pressearbeit. Die meisten die- ser jungen, aufstrebenden Fotografen arbeiten auf eigene Faust, meist allein oder zu zweit. Sie sind in der Regel bei keiner Zeitung fest angestellt, sondern bieten ihre Dienste freiberuflich unterschiedlichen Blättern an. Es fällt auf, dass die „Ateliers“ dieser neuen Generation von Pressefotografen immer öfter vom Zentrum in die Vorstadt wandern. Dort sind die Mieten billiger, häufig werden die Atelier- bzw. Labor- räume in der eigenen Wohnung eingerichtet. Im Jahr 1895 – also nur wenig später als Anton Huber – beginnt Viktor Angerer für die illus- trierte Presse zu arbeiten. Neben seiner Ateliertä- tigkeit übernimmt er regelmäßig Aufträge als Pres- sefotograf.7 Er fotografiert Schauspieler, öffentliche Abb. 6  Frühjahrsparade  auf  der  Schmelz  in  Wien.  Kaiser  Franz  Joseph  und  Prinz  Rupprecht  von  Bayern  auf  dem  Weg  zum  Exerzierfeld.  Das in- teressante Blatt,  26.  April  1900,  S.  7.  Foto:  Johann  Wawra.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.