Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 63 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 63 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 63 -

Image of the Page - 63 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 63 -

63Kolportageverbot als Hemmschuh oder deutschen Markt, begrenzt, ebenso das Anzeigen- aufkommen, das für die ökonomische Absicherung einer Zeitung unerlässlich ist. Dazu kommt, dass die Konkurrenz zwischen den österreichischen Illust- rierten wenig ausgeprägt ist, nach 1911 erscheinen, wie bereits erwähnt, die beiden größten Blätter im gleichen Verlag. Und schließlich unterscheiden sich auch die rechtlichen Rahmenbedingungen der drei genannten Länder. In den USA schränkt keinerlei Kol- portageverbot den Handel mit Zeitungen ein. Schon früh erkennen die Verleger die Kraft der Bilder und forcieren ihren Einsatz in der auflagenstarken Mas- senpresse. William Randolph Hearst, einer der Be- gründer der amerikanischen Yellow Press, schreibt 1887, am Beginn seiner journalistischen Karriere, an seinen Vater: „Illustrations embellish a page. They attract the eye and stimulate the imagination of the masses, and materially aid the comprehension of an unaccustomed reader and thus are of particular im- portance to that class of people which the Examiner claims to address.“8 Unter dem Druck der Sensations- tagespresse passen sich auch die amerikanischen Il- lustrierten an. Die Titelblätter weisen bildgewaltig auf die im Inneren der Zeitung gebotenen Sensationen hin. Schon früh wird die seitenfüllende, oft überra- schend inszenierte Fotografie zum entscheidenden Verkaufsargument. Kolportageverbot als Hemmschuh Ganz anders ist die Situation in Europa und spezi- ell in Österreich. Der Staat reglementiert im 19. Jahr- hundert das Pressewesen streng. Zwar schafft das österreichische Zensurgesetz von 1865 die härteste Repression ab und allmählich setzt sich in den 1870er Jahren ein liberaleres Klima in der Presselandschaft durch. Aber Zensur und Verbote, die die Aufgabe haben, missliebige Zeitungen und Meinungen im Zaum zu halten, werden bis zum Ersten Weltkrieg aufrechterhalten. Als besondere Gefahr gilt neben der nationalistischen (v. a. tschechischen) und der sozialdemokratischen Presse die populäre Massen- presse, die ein breites Publikum anspricht. So wie in anderen europäischen Ländern ist auch in Öster- reich der Zeitungsverkauf auf der Straße im gesam- ten 19. Jahrhundert (und darüber hinaus) verboten. In Deutschland fällt das Kolportageverbot, also das Verbot, Zeitungen im Straßenverkauf anzubieten, im Jahr 1904. In Österreich bleibt es noch bis nach dem Ersten Weltkrieg bestehen, es wird erst im Jahr 1922 abgeschafft.9 Mit dem Beginn des Straßenverkaufs ändert sich in Deutschland die Titelblattgestaltung deutlich. Über die Kolportage steigt, vor allem in den Städten, der Einzelverkauf rasant an. Daher müssen die Zeitungen Woche für Woche neue Sensationen bieten. Die traditionellen Titelvignetten werden zu- rückgedrängt oder verschwinden ganz. An ihre Stelle treten ein grafisch vereinfachter, leicht zu lesender Titel, ein oft seitenfüllendes, ausdrucksstarkes Foto und leicht zu erfassende Schlagzeilen in großen Let- tern. Der auffallend gestaltete Umschlag wird zum kommerziellen Aushängeschild der Zeitung. Die österreichischen Illustrierten werden weiter- hin vorwiegend im Abonnement verkauft. Daher ist die bildlich innovative, auf den Straßenverkauf schie- lende, oft auch „reißerische“ Titelblattgestaltung lan- Abb. 4  Die  Sängerin  Hansi  Führer  in  der  Operette  „Ein  Tag  auf  dem  Mars“,  Etablissement  Kolosseum,  Wien,  Nußdorfer  Straße  4.  Der Samstag,  22.  Februar  1908.  Foto:  Ludwig  Gutmann.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.