Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 66 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 66 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 66 -

Image of the Page - 66 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 66 -

66 Bild und Text · Die Rhetorik der Zeitungsseiten aufsehenerregende Nummern vorführt. Diesmal ist der Text, bis auf die Bildlegenden, vollkommen von der Seite verbannt, eine kurze Beschreibung der Rad- kunststücke folgt auf der nächsten Seite. Ganz auf sich gestellt, entwickeln die Bilder im Ensemble eine eigene Aussage. Sie stoßen nun direkt aneinander, teilweise überlappen sie sich, grafisch unterstützt durch deutlich sichtbar gemachte Knicke an den Ecken. Im unteren Bereich der Bildfolge findet sich in einer ovalen Vignette ein Porträt des hochdekorier- ten Radfahrkünstlers. Gewissermaßen am Ende der Vorführung tritt der Hauptdarsteller auf die Bühne. Bildseiten wie diese, die allein der Kraft der Bilder vertrauen, finden sich in den illustrierten Zeitungen um 1900 freilich noch selten. Erzählende Bilder Als Mitte der 1890er Jahre die ersten fotografi- schen Bildgeschichten aufkommen, ist der Begriff der „Fotoreportage“ noch unbekannt. Dieser Ter- minus wird üblicherweise mit der Entwicklung der berichtenden Bilderzählung in den späten 1920er Jahren in Verbindung gebracht.13 Immer noch ist die These weitverbreitet, dass sich die Fotoreportage erst in der Zwischenkriegszeit herausgebildet habe. Diese These hat sich inzwischen als unhaltbar erwiesen.14 Bereits um die Jahrhundertwende tauchen in der il- lustrierten Presse vereinzelt Prototypen erzählender Bilder auf, die Elemente der späteren Fotoreportage verwenden: die enge inhaltliche und grafische Ver- zahnung von Bildern, die zu einer Art „Erzählung“ verbunden werden, die deutliche Dominanz der Fotos gegenüber dem Text, die Kombination von orientie- renden Überblicksaufnahmen und erklärenden De- tailaufnahmen, die ein Thema oder einen Gegenstand aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen. Ein frühes Beispiel für eine solche Bilderzählung erscheint am 13. Juni 1895 im Interessanten Blatt. Sie stellt die in Schwechat, südöstlich von Wien gelege- ne Feigenkaffeefabrik Eduard König vor (Abb. 8). Die Fotovorlagen stammen vom Wiener Fotografen Charles Scolik, der als einer der ersten Lichtbildner regelmäßig auch für die illustrierte Presse arbeitet. Die Bilder sind zeichnerisch sichtlich nachbearbei- tet, um im Druck Konturen und Kontraste deutlicher zur Geltung zu bringen. In einer Überblicksaufnah- me (links unten) wird das Fabrikgebäude von außen gezeigt, weitere Bilder bieten einen Einblick in die einzelnen Arbeitsräume. Eine runde Vignette zoomt einen der Arbeitsbereiche in einer halbnahen Aufnah- me noch näher heran. Die Bilder sind nummeriert, kurze Legenden am unteren Rand liefern knappe Erklärungen. Ein Text auf der folgenden Seite hebt einzelne Arbeitsschritte hervor: „Wie unsere Illustra- tion zeigt, wird der fertig gemahlene Feigenkaffee in einem geräumigen Magazine im Souterrain in kleine Pakete verpackt.“15 Die Ausführungen führen nicht nur in die Szenen- folge ein, sie erscheinen geradezu als Werbetext: „Wir haben in unserer Illustration von den aus vier Etagen, Abb. 8  Die  Feigenkaffee-  Fabrik  von  Eduard  König  in  Schwechat.  Das interessante Blatt,  13.  Juni  1895,  S.  4.  Fotos:  Charles  Scolik.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.