Seite - 66 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Bild der Seite - 66 -
Text der Seite - 66 -
66 Bild und Text · Die Rhetorik der Zeitungsseiten
aufsehenerregende Nummern vorführt. Diesmal ist
der Text, bis auf die Bildlegenden, vollkommen von
der Seite verbannt, eine kurze Beschreibung der Rad-
kunststücke folgt auf der nächsten Seite. Ganz auf
sich gestellt, entwickeln die Bilder im Ensemble eine
eigene Aussage. Sie stoßen nun direkt aneinander,
teilweise überlappen sie sich, grafisch unterstützt
durch deutlich sichtbar gemachte Knicke an den
Ecken. Im unteren Bereich der Bildfolge findet sich
in einer ovalen Vignette ein Porträt des hochdekorier-
ten Radfahrkünstlers. Gewissermaßen am Ende der
Vorführung tritt der Hauptdarsteller auf die Bühne.
Bildseiten wie diese, die allein der Kraft der Bilder
vertrauen, finden sich in den illustrierten Zeitungen
um 1900 freilich noch selten. Erzählende Bilder
Als Mitte der 1890er Jahre die ersten fotografi-
schen Bildgeschichten aufkommen, ist der Begriff
der „Fotoreportage“ noch unbekannt. Dieser Ter-
minus wird üblicherweise mit der Entwicklung der
berichtenden Bilderzählung in den späten 1920er
Jahren in Verbindung gebracht.13 Immer noch ist die
These weitverbreitet, dass sich die Fotoreportage erst
in der Zwischenkriegszeit herausgebildet habe. Diese
These hat sich inzwischen als unhaltbar erwiesen.14
Bereits um die Jahrhundertwende tauchen in der il-
lustrierten Presse vereinzelt Prototypen erzählender
Bilder auf, die Elemente der späteren Fotoreportage
verwenden: die enge inhaltliche und grafische Ver-
zahnung von Bildern, die zu einer Art „Erzählung“
verbunden werden, die deutliche Dominanz der Fotos
gegenüber dem Text, die Kombination von orientie-
renden Überblicksaufnahmen und erklärenden De-
tailaufnahmen, die ein Thema oder einen Gegenstand
aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen.
Ein frühes Beispiel für eine solche Bilderzählung
erscheint am 13. Juni 1895 im Interessanten Blatt. Sie
stellt die in Schwechat, südöstlich von Wien gelege-
ne Feigenkaffeefabrik Eduard König vor (Abb. 8).
Die Fotovorlagen stammen vom Wiener Fotografen
Charles Scolik, der als einer der ersten Lichtbildner
regelmäßig auch für die illustrierte Presse arbeitet.
Die Bilder sind zeichnerisch sichtlich nachbearbei-
tet, um im Druck Konturen und Kontraste deutlicher
zur Geltung zu bringen. In einer Überblicksaufnah-
me (links unten) wird das Fabrikgebäude von außen
gezeigt, weitere Bilder bieten einen Einblick in die
einzelnen Arbeitsräume. Eine runde Vignette zoomt
einen der Arbeitsbereiche in einer halbnahen Aufnah-
me noch näher heran. Die Bilder sind nummeriert,
kurze Legenden am unteren Rand liefern knappe
Erklärungen. Ein Text auf der folgenden Seite hebt
einzelne Arbeitsschritte hervor: „Wie unsere Illustra-
tion zeigt, wird der fertig gemahlene Feigenkaffee in
einem geräumigen Magazine im Souterrain in kleine
Pakete verpackt.“15
Die Ausführungen führen nicht nur in die Szenen-
folge ein, sie erscheinen geradezu als Werbetext: „Wir
haben in unserer Illustration von den aus vier Etagen,
Abb. 8 Die Feigenkaffee-
Fabrik von Eduard
König in
Schwechat. Das interessante
Blatt, 13.
Juni
1895, S.
4.
Fotos: Charles Scolik.
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
- Untertitel
- Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
- Autor
- Anton Holzer
- Verlag
- Primus Verlag
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86312-073-3
- Abmessungen
- 23.0 x 29.0 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
- Neue illustrierte Welt Einleitung 10
- Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
- Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
- Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
- Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
- Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
- Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
- Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
- Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
- Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
- Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
- Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
- Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
- Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
- Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
- Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
- Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
- Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
- Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
- Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
- Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
- Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
- Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
- Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
- Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
- Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
- Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
- Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
- Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
- Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
- Anhang