Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 105 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 105 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 105 -

Bild der Seite - 105 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 105 -

105 wieder zum Bahnhof unterwegs ist, werden die töd- lichen Schüsse auf das Thronfolgerpaar aus nächster Nähe vom dicht besetzten Gehweg aus abgefeuert. Der Schütze, Gavrilo Princip, wird sofort verhaftet. Und mit ihm zahlreiche andere Verdächtige. Die Nachricht vom Attentat verbreitet sich rasch. Am 29. Juni 1914, einen Tag später, erscheinen die ersten Berichte in der Tagespresse. Während die Ta- geszeitungen die Information über Telefon und Tele- grafen übermittelt bekommen, dauert es etliche Tage, bis die ersten Fotos der blutigen Ereignisse, die mit der Bahn transportiert werden, in den Redaktionen eingetroffen sind. Am 5. Juli 1914, eine volle Woche nach dem Attentat, bringen die Wiener Bilder erst- mals ein Foto von der Verhaftung Princips auf der Sarajevo, 28. Juni 1914: Nachdem der österreichi- sche Thronfolger in den vergangenen Tagen die Ma- növer der k. u. k. Armee in der Nähe Sarajevos verfolgt hat, besucht er an diesem Tag, einem Sonntag, zusam- men mit seiner Frau Sophie die bosnische Hauptstadt. Der Sonderzug trifft kurz nach 10 Uhr auf dem Bahn- hof in Sarajevo ein.1 Der Autokonvoi setzt sich in Rich- tung Rathaus in Bewegung. Gegen 10.15 Uhr kommt es zum ersten Angriff auf die offene Limousine des Thronfolgers. Nedeljko Cˇabrinovic´, einer von sechs Attentätern, wirft eine Bombe in Richtung Fahrzeug, diese verfehlt ihr Ziel und explodiert vor dem nach- folgenden Auto. Es gibt einige leicht Verletzte. Nach dem ersten Schock setzt der Konvoi die Fahrt zum Rat- haus fort. Auf dem Rückweg, als die Wagenkolonne Mit der Kamera bewaffnet · Fotografie  und  Propaganda  im  Ersten  Weltkrieg 10 Abb. 1  Sarajevo,  28.  Juni  1914,  kurz  nach  dem  Attentat  auf  das  österreichische  Thronfolger-  paar:  Laut  Bildtext  wird  der  Attentäter  Gavrilo  Princip  ver- haftet.  In  Wirklichkeit  handelt  es  sich  bei  dem  Festgenomme- nen  im  Bild  um  Ferdinand  (Ferdo)  Behr,  einen  Unbeteilig-  ten.  Das interessante Blatt,  9.  Juli  1914,  S.  3.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.