Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 77 -

77 Im Rampenlicht · Der  Kaiser  im  Blick  der  Fotografen 8 Der mächtige schwarze Ring hebt sich scharf von den grauen Umrissen ab (Abb. 1). Die Knochen treten dunkler hervor als die Fleischpartien, die im mehli- gen Grau des Hintergrundes nahezu verschwimmen. Die Röntgenaufnahme erscheint am 27. Juli 1904 in der illustrierten Zeitung Wiener Bilder. Sie wird als kleine Sensation angepriesen, denn sie zeigt – die Hand des Kaisers Franz Joseph I. Und sie ist, darauf wird ausdrücklich verwiesen, die „einzig autorisier- te Reproduktion der mit Röntgenstrahlen erfolgten Aufnahme von Professor Réczey vom physikalischen Institut der Universität in Budapest.“1 Wenige Wochen zuvor hat der über 70-jährige Monarch bei einer Reise nach Budapest das Labora- torium des physikalisch-technischen Instituts an der Universität aufgesucht. Professor Imre Réczey, dem Leiter der Einrichtung, wurde, so heißt es in dem Be- richt, „die hohe Ehre zu Teil, eine photographische Aufnahme der Hand des Kaisers mittelst Röntgen- strahlen machen zu dürfen. Der Liebenswürdigkeit des genannten Gelehrten verdanken wir die erste in die Öffentlichkeit gelangte Kopie dieser interessan- ten Aufnahme, welche des ungeteilten Interesses al- ler Kreise sicher sein kann. Die Aufnahme zeigt die schön geformte Hand unseres erhabenen Herrschers, jene Hand, welche seit nunmehr 56 Jahren die Geschi- cke unseres Vaterlandes lenkt, und bei dem Anblick des Bildes entstehen in dem Betrachter wohl Gefühle wärmster Verehrung für den geliebten und allverehr- ten Monarchen, dessen väterliche Hand so fürsorglich die Geschicke von Millionen seiner Untertanen lenkt. Der Goldene Siegelring, den der Monarch am Goldfin- ger trägt, hebt sich, ebenso wie die Goldstickerei des Uniformärmels aus dem schemenhaften Bilde ab, das wohl als erstes seiner Art gelten darf, da bisher noch kein Herrscher sich entschlossen hat, sich dem Rönt- gen-Apparat zur Aufnahme anzuvertrauen.“2 Die Röntgenfotografie, die am Körper des greisen Monarchen ausprobiert wird, ist erst ein knappes Jahrzehnt alt. Wilhelm Conrad Röntgen hat die un- sichtbaren Strahlen am 8. November 1895 entdeckt. Noch nie ist ein Staatsoberhaupt auf diese Weise ent- kleidet gezeigt worden. Mithilfe der Technik ist es nun möglich, hinter die Körperkulissen des „erhabe- nen Herrschers“ zu blicken. Im Röntgenbild scheint dessen Hand zum Greifen nahe, auch wenn wohl nie- mand dieses Knochengerüst drücken will. Es ist bemerkenswert, dass dieses Bild nicht in den Schränken der Wissenschaft verschwindet, son- dern sogleich als Sensation einem Massenpublikum zugänglich gemacht wird. Noch nie ist die Fotogra- fie dem Kaiser so nahe gekommen, noch nie ist ein Körperteil des Monarchen in Großaufnahme gezeigt worden, herausgelöst aus allen menschlichen Zusam- menhängen, zurechtgerückt in einem neutralen Vier- eck, dem Lichttisch der Röntgenapparatur. Abb. 1  Die  Hand  Kaiser  Franz  Josephs  im  Röntgenbild.  Die  Aufnahme  entsteht  1904  am  physikalisch-technischen  Ins- titut  der  Universität  Budapest  unter  der  Leitung  von  Professor  Imre  Réczey.  Wiener Bilder,  27.  Juli  1904,  S.  4.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.