Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 277 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 277 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 277 -

Bild der Seite - 277 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 277 -

277 Am 28. Oktober 1923 findet im Wiener Prater das erste Damen-Automobilrennen statt. „Damen am Vo- lant (Lenkrad, A. H.) zu sehen ist keine Seltenheit“, heißt es einige Tage später in einem Bildbericht im Interessanten Blatt. „Die chauffierende Frau hat auch in diesem Sporte die Gleichberechtigung mit dem Manne. Ein Autorennen von Damen, wie es am 28. Oktober in der Praterallee veranstaltet wurde, war aber doch eine sensationelle Neuheit, die zahlreiche Zuschauer zum Startplatz beim Lusthaus zog. (…) Der Anblick der zum Start anfahrenden Konkurrentin- nen war hübsch, wenn auch manche der Damen sich nicht in stilgemäßem Sportkostüm zeigten. Manche schienen ein Rennen mit einer Abendunterhaltung zu verwechseln. (…) Die beste Zeit des Tages hatte Olga Frühwald in 54 Sekunden gefahren.“1 Die Pilotin siegt in ihrem Gräf & Stift-Automobil in der Kategorie der Fahrzeuge mit über 2,5 Liter Hubraum. Dem Bericht beigefügt ist ein Foto, das der Wiener Fotograf Carl Zapletal am Rande der Veranstaltung aufgenommen hat (Abb.  1). Das schräg von unten auf- genommene Porträt zeigt den Kopf der Siegerin Olga Frühwald in engem Bildausschnitt. Ihre äußere Er- scheinungsweise ist für die Zeitgenossen ungewohnt und neu. Frühwald trägt eine eng anliegende lederne Pilotenhaube, darüber eine Brille, die sie in die Stirn geschoben hat. Ihre Haare sind fast vollständig unter der Schutzkleidung verborgen, nur ein paar Büschel lugen unter ihrer Haube hervor. Fast könnte man die Pilotin für einen Mann halten. Solche Frauenporträts waren bisher noch nicht in der Öffentlichkeit zu se- hen gewesen. Erschütterungen  im  Verhältnis  der  Geschlechter Frauen am Steuer und gar am Lenkrad eines Rennwagens sorgen in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg für Aufsehen. 1912 gibt es in Wien erst 25 geprüfte Automobilistinnen, 1923 hat sich deren Zahl bereits auf über 70 erhöht, Tendenz stark steigend.2 Dennoch ist damit der Anteil der Frauen unter den Automobilisten Anfang der 1920er Jahre noch ver- schwindend gering. Aber in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens hat die Präsenz der Frauen stark zugenommen. Das betrifft vor allem das Arbeitsleben. Während des Krieges hat sich der Prozentsatz der berufstätigen Frauen stark erhöht. Im Jahr 1915 sind bereits an die 40 Prozent der bei der Wiener Sozial- versicherung gemeldeten Beschäftigten Frauen. Von den rund 30 000 Wiener Angestellten sind mehr als die Hälfte weiblich.3 Vor diesem Hintergrund ruft das Bild der „Neuen Frau“, die selbstbewusst ehemalige Männerdomänen (wie den Motorsport) in Besitz nimmt, durchaus am- bivalente Reaktionen hervor. Einerseits wird bewun- dernd über sie berichtet. Zugleich aber werden die Bubikopf und Zigarette · Bilder der „Neuen Frau“ 20 Abb.  1  Damen-Automobilren- nen  im  Wiener  Prater,  Oktober  1923.  Olga  Frühwald  siegt  in  der  Kategorie  über  2,5  Liter  Hub-  raum.  Sie  legt  die  1300  Meter  lange  Strecke  in  54  Sekunden  zurück.  Das interessante Blatt,  8.  November  1923,  S.  4.  Foto:  Carl  Zapletal.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.