Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 97 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 97 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 97 -

Image of the Page - 97 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 97 -

97Militärische Interessen Bildberichterstattung. Ein Fotograf des Interessanten Blattes lichtet Illner vor dem Start zusammen mit dem Flugzeug ab (Abb. 4). Stolz steht der Pilot vor seinem Apparat, er ist der eigentliche Protagonist des Bildes. Eine Woche später kommt dieselbe Zeitung auf das Ereignis zurück. Ein Foto dokumentiert, wie Illner mit seinem Flugzeug über dem Landeplatz in Horn erscheint.20 Es ist kein herausragendes Bild. Dem be- reits gelieferten Heldenimage fügt es nicht viel mehr als eine bestätigende Fußnote hinzu. Wie sehr sich innerhalb weniger Jahre die Bildbe- richterstattung über die Fliegerei geändert hat, zeigt eine Fotoseite, die im Juni 1912 im Interessanten Blatt erscheint (Abb. 5). Thema ist der große, 600 Kilome- ter lange Wettflug von Berlin über Breslau nach Wien, der zwischen dem 6. und dem 12. Juni 1912 stattfin- det. Die Redaktion des Blattes versucht, die enorme Spannung, die über der Veranstaltung liegt, in eine dramatische Bilderzählung zu übersetzen. Gelenkt durch den Bildtext am Fuß der Seite wird der Bogen vom Start in Berlin (vgl. Abb 5, Detailbild 1, 2, 3) über die Zwischenlandung in Breslau (Detailbild 4, 5) bis hin zur Landung des Siegers Hellmuth Hirth und seines Kopiloten Leutnant von Schoeller in Wien (Detailbild 6) gespannt. Den Abschluss der Fotore- portage bildet ein Porträt der beiden siegreichen Pro- tagonisten vor ihrem Flugzeug im Hangar in Aspern. Das stark retuschierte Bild rückt die beiden Männer in den Mittelpunkt, die als einzige das Ziel erreichen: Links, in Zivil gekleidet, steht Hirth, rechts, in Mili- täruniform, steht Leutnant Schoeller. Das Preisgeld, das die beiden Stars einstreichen, ist enorm: 40 000 Kronen, 16 100 Mark, dazu den Ehrenpreis der Stadt Wien, des Prinzen Leopold von Preußen und des preußisches Kriegsministeriums. Hirth ist vor dem Ersten Weltkrieg der deutsche Flugheld, er gewinnt zahlreiche internationale Wett- bewerbe und bricht 1912 den Höhenweltrekord. Im Krieg wird er zum gefeierten Jagdflieger. Militärische Interessen Am 18. September 1910 findet auf dem Flugplatz in Wiener Neustadt ein großes Preisfliegen statt. Ein knappes Jahr ist zwischen dem Flug Blériots in Wien und der Veranstaltung vergangen. Diesmal steht nicht ein einzelner Flieger im Mittelpunkt, vorgeführt wer- den vielmehr die noch jungen Leistungen der gesam- ten österreichischen Motorluftfahrt. Wiederum ist der Monarch Ehrengast. „Die Fahrt des Kaisers nach Wiener Neustadt“, so heißt es im Interessanten Blatt, „fand nachmittags mittels Automobils von Schön- brunn aus statt. Die Behörden hatten Vorkehrungen getroffen, um zur Zeit der Fahrt die Straßen möglichst frei zu halten und alle Automobile, die nicht zu dem aus fünf Wagen bestehenden Hofzug gehörten, wur- den angewiesen, die kaiserlichen Automobile nicht Abb. 5  Der  Wettflug  Berlin  –  Wien  mit  Zwischenlandung  in  Breslau  findet  zwischen  dem  6.  und  dem  12.  Juni  1912  statt.  Auf  den  Detailbildern  6  und  7  sind  die  Sieger  des  Wettbewerbs,  Hellmuth  Hirth  und  sein  Kopilot  Leutnant  von  Schoeller,  nach  der  Landung  in  Wien-Aspern  und  im  Hangar  vor  ihrem  Flugzeug  zu  sehen.  Das interessante Blatt,  20.  Juni  1912,  S.  5.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.