Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 98 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 98 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 98 -

Image of the Page - 98 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 98 -

98 Als die Männer fliegen lernten · Die ersten Wiener Flugschauen zu überholen. Ein Mercedeswagen fuhr zu diesem Zwecke dem Hofzug voraus, der durch Schwenken einer schwarz-gelben Fahne den Sicherheitsorganen in den einzelnen Gemeinden das Herannahen der Hofautomobile avisierte.“21 Rund 30 000 Zuschauer haben sich am Flugplatz eingefunden, darunter viel aristokratische Prominenz. „Um 1/2 4 traf der Kaiser, von stürmischen Ovationen begrüßt, auf dem Flugfel- de ein und besichtigte zunächst (…) die in zwei lan- gen Doppelreihen aufgestellten Aeroplane. Der Kaiser sprach die Besitzer und die Piloten an und zeigte sich über die vielen Maschinen österreichischer Konstruk- tion erfreut. In dem Augenblick, da der Monarch den für ihn reservierten Pavillon betrat, erschien, von Fischamend in einstündiger Fahrt herbeigeeilt, zu allgemeiner Überraschung der erste österreichische Militärballon ‚Parseval‘ in den Lüften.“22 Die fotografische Illustration auf dem Titelblatt zeigt den Kaiser im Gespräch mit den Offizieren, die ihm die Flugapparate vorstellen (Abb. 6). Wie um das beschriebene Auftauchen des Militärballons visuell zu bestätigen, ist in die obere Bildhälfte ein verklei- nertes Foto eingeblendet. Es zeigt das über der Kai- sertribüne schwebende Luftschiff. Wenn wir die Titel- seite aufmerksam betrachten, fällt auf, dass sich die Vorzeichen der Luftfahrt seit Blériots Auftritt deutlich verändert haben. Nicht einem privaten Veranstalter oder einem einzelnen Piloten schenkt der Kaiser nun seine Aufmerksamkeit, sondern den fliegenden Offi- zieren seiner Armee. Die Konkurrenz zwischen dem Militärluftschiff und den nun verstärkt unter militäri- scher Aufsicht stehenden Aeroplanen, die auf dem Ti- telblatt angedeutet ist, ist mehr als ein symbolischer Wettkampf. Noch hat sich das Motorflugzeug gegen- über dem Ballon nicht durchgesetzt. Aber eine kleine Flugeinlage des Piloten Karl Illner zeigt, dass der mo- torgetriebenen Luftfahrt die Zukunft gehört. „Begeis- terung erregte es, als Illner die Verfolgung des wieder aufsteigenden ‚Parseval‘ mit der ‚Möwe‘ aufnahm und in wenigen Augenblicken den Lenkballon eingeholt hatte.“23 Karl Illner ist es auch, der den Wettbewerb für den schnellsten Überlandflug gewinnt, Adolf War- chalowski stellt mit 460 Metern Höhe einen neuen österreichischen Höhenrekord auf.24 „Es war“, so ur- teilt abschließend der Redakteur der Wiener Bilder, „ein Ehrentag der österreichischen Aviatik, und das Lob, das der Monarch den tapferen Vorkämpfern der Lufttechnik zollte, war wohlerworben.“25 Kurz nach Blériots Wiener Darbietung im Okto- ber 1909 zeigt das österreichische Militär Interesse an den neuen Fluggeräten. Bereits Ende desselben Jahres werden zunächst französische Farman-Appa- Abb. 6  Kaiser  Franz  Joseph  beim  großen  Preisfliegen  in  Wiener  Neustadt  am  18.  Sep- tember  1910.  Er  lässt  sich  von  den  Offizieren  die  Flugzeuge  erklären.  Das interessante Blatt,  22.  September  1910,  Titelseite.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.