Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 99 -

99Furchtlose Frauen rate angekauft. Anfang Dezember 1909 wird der erste Aeroplan der Armee mitsamt dem Piloten Hans Kirsch der Öffentlichkeit vorgestellt.26 Schon bald investiert die k. u. k. Luftschifferabteilung auch in ös- terreichische Flugzeugtechnik. In Wiener Neustadt werden mit militärischer Unterstützung Hangars ge- baut. Das 1909 eröffnete Flugfeld Steinfeld/Wiener Neustadt wird, neben jenem in Fischamend, das 1911 eröffnet wird, in den kommenden Jahren zur militäri- schen Drehscheibe der frühen österreichischen Luft- fahrt. Die zivile Luftfahrt konzentriert sich auf das 1909 eröffnete Flugfeld Simmeringer Haide und, nach dessen Schließung 1911, auf den Flugplatz in Aspern, der 1912 errichtet wird. Die Eröffnung des Flugplatzes in Aspern im Juni 1912 wird von einem internationalen Flugmeeting begleitet, das bis 1914 jährlich stattfinden wird. Der Beginn des Ersten Weltkriegs setzt diesem internatio- nalen aeronautischen Treffen ein jähes Ende. 1912 beehrt nicht mehr der greise und oft kränkliche Kai- ser Franz Joseph das Spektakel mit seiner Anwesen- heit, sondern der flugbegeisterte habsburgische Erz- herzog Leopold Salvator. Er gibt sich patriotisch und lässt sich in der Öffentlichkeit vor allem mit österrei- chischen Flugpionieren blicken. Unter anderem gra- tuliert er dem österreichischen Oberleutnant Philipp Ritter von Blaschke zum Höhenflugweltrekord von 3500 Metern, den dieser im „Pfeilflieger“ der Wiener Lohnerwerke absolviert hat (Abb. 7). Furchtlose Frauen Am Beginn des zweiten Jahrzehnts nach 1900 ist das Fliegen für das Publikum bereits zum vertrau- ten Anblick geworden. Und dennoch ziehen die Wie- ner Flugschauen immer noch Hunderttausende von Schaulustigen an. Die Besucher wollen freilich nicht nur Flugzeuge in der Luft sehen, sondern Spannung erleben: dramatische Wettbewerbe und waghalsige Manöver. Und sie wollen die jungen Fliegerstars mit eigenen Augen sehen. Um dem Massenpublikum stets neue Reize bieten zu können, wird das Programm im- mer stärker mit Elementen populärer Unterhaltung angereichert. Akrobatische, spektakuläre Einlagen in der Luft sollen das Publikum fesseln. Die populäre Presse folgt dieser Zuspitzung. Der einfache Flieger ist aus den Schlagzeilen verschwunden, an seine Stel- le treten Artisten und Rekordbrecher. 1913 etwa wird über den aus Kärnten stammenden Joseph Slabatnig berichtet, der bei der Herbstflugwoche Anfang Okto- ber 1913 auf dem Berliner Flugfeld Johannisthal einen neuen Weltrekord aufstellt (Abb. 8). Es gelingt ihm, Abb. 7  Internationale  Flug- woche,  Juni  1912.  Erzherzog  Leopold  Salvator  gratuliert  dem  österreichischen  Oberleutnant  Philipp  Ritter  von  Blaschke  zum  Höhenflugweltrekord  von  3500  Metern.  Wiener Bilder,  30.  Juni  1912,  Titelseite.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.