Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 102 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 102 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 102 -

Image of the Page - 102 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 102 -

102 Als die Männer fliegen lernten · Die ersten Wiener Flugschauen nieren in der Öffentlichkeit bei Weitem die Berichte über Erfolge, gebrochene Rekorde und erreichte Ziele. Gelegentlich aber kommt auch die andere Seite der Fliegerei zur Sprache. Je mehr Flugzeuge aufsteigen und je stärker sich die Flugmeetings in Richtung einer auf das Publikum hin entworfenen riskanten Flugakrobatik entwickeln, desto häufiger werden die Unfälle. Ein besonders spektakulärer Absturz passiert am Ostersonntag des Jahres 1914 auf dem Flugfeld von Aspern vor Tausenden von Zuschauern. Die beiden französischen Aviatiker Alfred Lemoine und Jean Bourhis setzen an diesem Tag zu einer gewagten Dar- bietung an. Sie haben vor, in dem von Lemoine ge- lenkten Flugzeug mehrere Hundert Meter aufzustei- gen. Dann sollte Bourhis aussteigen und mit seinem Fallschirm in die Tiefe springen. Eine solche Übung hat vor ihnen in Wien noch niemand vollbracht. Bour- his ist ein Pionier auf diesem Gebiet. 1911 hatte er mit ersten Fallschirmversuchen begonnen, im August 1913 war er zum ersten Mal aus einem fliegenden Flugzeug gesprungen. Seither tourt er durch Europa, um sein Kunststück vor Publikum zu präsentieren. Kurz vor dem Start posieren die beiden Flieger noch vor ihrer Deperdussin-Maschine (Abb. 11). Sie genießen es sichtlich, die Stars des Tages zu sein. Gleich werden sie ihre ledernen Fliegerkappen auf- setzen, mit dem Flugzeug auf das Feld rollen und starten. Als die beiden eine Höhe von 500 Metern erreicht haben, will Bourhis wie geplant abspringen. Während des Ausstiegs jedoch passiert etwas Unvor- hergesehenes: Der Fallschirm verfängt sich in den Verspannungsschnüren des Flugzeugs und kollidiert mit dem Höhensteuer. Der Pilot ist gezwungen, im steilen Sturzflug abzusteigen. Während dieses Manö- vers fällt er, so berichten Augenzeugen und Presse, aus dem Flugzeug und stürzt ungebremst auf das Flugfeld, wo er schwer verletzt liegen bleibt. Bourhis gelingt es zwar im letzten Moment, den Fallschirm vom Flugzeug zu lösen. Allerdings lässt sich dieser nicht mehr zur Gänze öffnen. Dennoch landet der Fallschirmspringer wie durch ein Wunder nur leicht verletzt am Boden.30 Der Absturz der beiden Flieger schockiert das Pu- blikum. Und zugleich sind die Schaulustigen von der dramatischen Wendung der Ereignisse fasziniert. Mit einem Schlag sind aus den kühnen Heroen der Luft zerbrechliche Existenzen geworden. Während der folgenden Tage berichtet die Presse ausführlich über den genauen Hergang des Unfalls. Das interessante Blatt bringt am 23. April 1914 eine bemerkenswer- te Fotoreportage zum Vorfall, die die dramatischen Augenblicke zwischen Start und Absturz einfängt (Abb. 12). Drei dicht aneinandergefügte Bilder rei- chen für die spannende Bilderzählung aus. Die erste Aufnahme zeigt die beiden Flieger im Cockpit ihres Flugzeuges wenige Augenblicke vor dem Start. Vor- ne sitzt Lemoine, der Pilot, hinter ihm Bourhis, den Fallschirm trägt er auf dem Rücken. Im zweiten Bild Abb. 11  Die  beiden  französi- schen  Piloten  Alfred  Lemoine  und  Jean  Bourhis  kurz  vor  dem  Start  in  Wien-Aspern,  April  1914.  Im  Hintergrund  die  Deperdussin-Maschine.  Bourhis  sollte  von  mehreren  Hundert  Metern  Höhe  mit  dem  Fallschirm  abspringen.  Wiener Bilder,  19.  April  1914,  Titelseite. 
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.