Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 153 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 153 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 153 -

Image of the Page - 153 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 153 -

153Der sozialdemokratische Kuckuck Zeitungsprojekte werden in einer Phase enormer po- litischer Mobilisierung von links und rechts gegrün- det, in der beide politischen Lager mit allen Mitteln versuchen, die ideologische Oberhoheit zu erlangen bzw. zu verteidigen. Die illustrierte Presse gilt in den Jahren um 1930 als avanciertes Medieninstrument, um in diesem Kampf die breite Masse der Bevölke- rung zu erreichen. Ein Blick nach Deutschland zeigt, dass ab Mitte der 1920er Jahre die Auflagenkurven der illustrierten Zeitungen steil nach oben zeigen.41 Diesen Rückenwind machen sich die beiden Neugrün- dungen zunutze. Aber es gibt noch weitere Gründe, die für einen Neubeginn in der illustrierten Presse sprechen. Die turbulenten Jahre der Inflation und der Wirtschaftskrise sind überwunden, der Staat hat sich konsolidiert, die Bevölkerung blickt ab Mitte der 1920er Jahre für kurze Zeit recht optimistisch in die Zukunft. Der sozialdemokratische Kuckuck Als der Kuckuck Anfang 1929 gegründet wird, reagiert er wohl auch auf den Versuch der kom- munistischen Arbeiter-Illustrierten Zeitung (AIZ), stärker in Österreich Fuß zu fassen. Ein Jahr zuvor, am 21. März 1928, erscheint nämlich erstmals eine vierseitige Österreich-Beilage in der AIZ.42 Die zu- nächst von Leopold Maresch und später von Eduard Kalischer redigierte Beilage ist, anders als der Rest des Blattes, nicht im Kupfertiefdruck hergestellt und grafisch recht einfach gestaltet. Zwar findet die AIZ in Österreich keine allzu große Verbrei- tung, dennoch wird der große Erfolg der Zeitung in Deutschland auch in Österreich wahrgenommen.43 Der sozialdemokratische Medienstratege Julius Braunthal, der hinter der Gründung des Kuckuck steht, sieht das populär gemachte Bildermagazin in Abb. 7, 8  Moderne  Titelblatt-  gestaltung:  Der Kuckuck,  26.  Oktober1930  (Foto:  Kraetke),  und  Welt-Guck,  8.  März  1931,  Titelseiten. 
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.