Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 172 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 172 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 172 -

Image of the Page - 172 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 172 -

172 Bilder für alle · Die Welt der Magazine und Revuen und des sozialdemokratischen Kuckuck, lichtet an ei- nem heißen Sommertag im Jahr 1932 ein Schatten und Ruhe suchendes Paar auf dem Strand ab (Abb. 2). Der Fotograf hat seinen Apparat zu Füßen der beiden Liegenden positioniert. Auf diese Weise gelingt ihm in der perspektivischen Verkürzung eine leicht ver- fremdete, überaus eindrückliche Momentaufnahme aus dem Alltag. Der Bildtext lautet schlicht: „Liebe am Strand“. Während die alteingesessenen illustrierten Wo- chenzeitungen die Wende hin zur modernen Fotogra- fie und zu einem innovativen Einsatz der Bilder im internationalen Vergleich eher spät und oft halbher- zig vollziehen, sind einige der in den 1920er Jahren neu gegründeten Wochen- bzw. Monatsmagazine in dieser Hinsicht deutlich aufgeschlossener. Ende der 1920er Jahre werden sie – zumindest teilweise – zu Vorreitern einer modernen fotografischen Bebilde- rung. Von kleinformatigen illustrierten Wochen- oder Monatsmagazinen, wie der Bühne (1924 gegründet), dem Wiener Magazin (1927 gegründet) und in gerin- gerem Maße der Modernen Welt (1918 gegründet), gehen neue ästhetische Impulse aus (Abb. 3, 4, 5). Ein Sonderfall ist die Wochenillustrierte Der Sonntag, die seit 1934 der Tageszeitung Der Wiener Tag bei- liegt und bis 1938 erscheint.8 Sie setzt inmitten der austrofaschistischen Diktatur neue Maßstäbe für eine originelle Bildpresse. Neben den aufwendig gestalteten und gedruck- ten Kultur- und Gesellschaftsmagazinen kommen in den 1920er Jahren noch zahlreiche weitere, weniger hochwertig hergestellte illustrierte Wochenmagazine auf den Markt, etwa diverse Radio-, Film-, Mode- und Freizeitzeitschriften. Zwar bleiben diese Publikatio- nen in ihrer Seitengestaltung lange Zeit konventio- nell, aber auch sie setzen des Öfteren bewusst auf gute, aussagekräftige Bilder und gruppieren diese oft zu hintergründigen Bild-Text-Kombinationen. Ge- nerell gilt: Die neuen Magazine halten in ihrer The- menwahl Abstand zur Tagespolitik und verstehen sich nicht als politische Wochenzeitungen, sondern vielmehr als Revuen. Moderne Welt – Forum für das Bildungsbürgertum Im Oktober 1918 – also noch kurz vor dem offizi- ellen Kriegsende – erscheint das erste dieser neuen Journale, die Moderne Welt. Im Untertitel nennt sie sich Illustrierte Revue. Eigentümer und Herausgeber ist Arnold Bachwitz, Chefredakteur Ludwig Hirsch- feld. Die Redaktion ist in der Löwengasse 47, Wien 3, untergebracht.9 Zunächst erscheint die Zeitschrift monatlich, 1923 stellt sie auf ein 14-tägiges Erschei- nen um, um Anfang der 1930er Jahre wieder zum Monatsrhythmus zurückzukehren. Im Editorial des ersten Heftes der Revue heißt es programmatisch: „Der Titel dieser Zeitschrift enthält eigentlich schon ihr Programm: ‚Moderne Welt‘ – zwei Worte, die unzählige Gebiete, Themen und Möglich- keiten umfassen (...). Aus dieser Fülle und Buntheit der modernen Welt das Charakteristische, Interessan- te und Aktuelle herauszugreifen und in Worten und Bildern festzuhalten, ist unser Arbeitsplan, den der Untertitel ausdrückt: eine illustrierte Revue. Literatur, Kunst, Theater, Mode, zeitgeschichtliche Ereignisse, wissenschaftliche und technische Leistungen, gesell- schaftliches Leben und Mode sollen vor dem Auge des Lesers vorüberziehen. Wir binden uns an keine Abb. 2  „Liebe  am  Strand“.  Wiener Magazin,  Heft  6,  Juni  1932,  S.  59.  Foto:  Nikolaus  Schwarz.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.