Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 176 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 176 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 176 -

Image of the Page - 176 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 176 -

176 Bilder für alle · Die Welt der Magazine und Revuen lich wird dieses starre Korsett aufgebrochen und mit neuen grafischen Lösungen experimentiert. Immer öfter gibt es nun ganze Bildseiten, die gelegentlich zu kurzen Bildgeschichten verbunden werden. Aber auch in der Modefotografie geht die Zeitschrift nun neue Wege. Die Bilder werden oft freigestellt und sub- til mit dem Text verwoben. Als eine der ersten öster- reichischen illustrierten Magazine bringt die Bühne ab 1929 professionell gestaltete, thematisch originelle Fotoreportagen. Zu den Pionierinnen dieser Gattung gehören die beiden Fotografinnen Annie Schulz und Marianne Blumberger (verh. Bergler).17 Um 1929/30 wird nicht nur die grafische Linie der Zeitschrift deutlich modernisiert. Die Bühne wird in diesen Jahren allmählich zu einer wichtigen publizis- tischen Plattform für die moderne Fotografie. Zahl- reiche Vertreter der österreichischen fotografischen Avantgarde und des Neuen Sehens veröffentlichen in der Zeitschrift. Die Redaktion verfolgt das zeitgenös- sische Fotogeschehen aufmerksam. Um nur ein Bei- spiel zu nennen: Die legendäre Werkbundausstellung „Film und Foto“, die 1930 in Wien Station macht, wird in der Bühne von Wolfgang Born ausführlich und sehr wohlwollend angekündigt.18 Im Konflikt zwischen Traditionalisten und Neuerern in der Fotografie stellt sich die Redaktion der Bühne um 1930 eindeutig auf die Seite der Modernen. Die Zeitschrift veranstaltet Anfang der 1930er Jahre eigene Fotowettbewerbe, regelmäßig werden Fotogra- fen, die im Stil des Neuen Sehens und der Neuen Sach- lichkeit arbeiten, prämiert. Ende November 1931 ver- öffentlicht die Bühne als Siegerarbeit eine Aufnahme von Sepp Nowak.19 Der Fotograf wirft einen ungewöhn- lichen Blick vom Wiener Riesenrad auf den Prater. Eine ähnliche Aufnahme, auch sie wird in der Bühne veröffentlicht, stammt von Edith Suschitzky. Sie zeigt im Vordergrund die Diagonalen der Riesenrad-Konst- ruktion und weit unten auf dem Boden aus extremer Vogelperspektive zahlreiche Passanten (Abb. 8). Obwohl die Bühne, etwa im Unterschied zum Kuckuck, nur selten Fotomontagen bringt, arbeitet auch sie – vor allem in den Jahren um 1930 – im Lay- out gelegentlich mit Schere und Klebstoff. Ende 1931 wird auf einer originellen Doppelseite der Bühnen- und Kostümbildner Alfred Kunz als Spielzeugsamm- ler vorgestellt (Abb. 9). Der gezeichnete Protagonist mit aufgesetztem „Fotokopf“ hat liegend inmitten sei- ner Sammlerstücke Platz genommen. Die Zeichnung stammt von Lisl Weil, die Fotos hat Kitty Hoffmann aufgenommen. Lisl Weil, geb. 1910, die die Wiener Kunstgewerbeschule absolviert hat, zeichnet seit Ende der 1920er Jahre für mehrere österreichische Tageszeitungen und Magazine Illustrationen und Vignetten. Besonders häufig ist sie – neben Friedl Biegler, Emmi Sagai und gelegentlich Bil Spira – ab Anfang der 1930er Jahre im Auftrag der Bühne tätig, für die sie auch Titelblätter grafisch gestaltet.20 Abb. 8  Der  Wiener  Prater  mit  dem  Riesenrad,  von  oben  auf- genommen.  Die Bühne,  Zweites  Aprilheft  1933,  S.  14.  Fotos:  oben:  Edith  Suschitzky,  unten:  Otto  Skall.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.