Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 179 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 179 -

Image of the Page - 179 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 179 -

179Konservative Wende die Hegemonie. Dieser Schwenk kennzeichnet nicht nur die Bühne, sondern lässt sich auch in den meisten anderen Zeitschriften ähnlichen Formats feststellen. Freilich wäre es verkürzt zu behaupten, dass dieser Prozess einen Kampf zwischen zwei deutlich getrenn- ten Lagern widerspiegele. Die Realität ist komplexer: Konservative Lichtbildner, viele von ihnen Amateure, wie etwa Maximilian Karnitschnigg, Hermann Brühl- meyer, Rudolf Schloß, Oswald Elbl oder Hans Hannau, die der neuen Sachlichkeit und dem Neuen Sehen den Abb. 12  „Badendes  Mädchen“.  Die Bühne,  Erstes  Juniheft  1933,  S.  9.  Foto:  Hans  Ma- densky.  Abb. 13  „Landkapelle“.  Die Bühne,  Zweites  Augustheft  1937,  S.  12.  Foto:  Robert  Haas. in den 1930er Jahren noch konsequent modern ar- beitenden Fotografen der Bühne gehören u. a. Rudolf Spiegel, Martin Imboden, Kurt Husnik und Robert Haas, der zahlreiche anspruchsvolle Fotoreportagen zusammenstellt und sich oft einen ironisch-distan- zierten Blick bewahrt (Abb. 13). Eine Sonderstellung nimmt Hans Oplatka ein, der neben seiner Haupttätigkeit, der Herausgabe des Sonntag, selbst fotografiert und – meist recht konven- tionelle – Reportagen für die Bühne zusammenstellt. Vor allem aber tritt er als Bindeglied zur modernen und kreativen österreichischen Fotoszene hervor. Durch seine Vermittlung findet ab Mitte der 1930er Jahre eine Reihe von sehr guten tschechischen Foto- grafen den Weg zum Sonntag und zur Bühne, etwa Alexandr Hackenschmied und Jan Lukas, der Mitte der 1930er Jahre eine Zeit lang in Wien lebt.24 Kampf ansagen, drängen nun immer stärker in die Öffentlichkeit. Umgekehrt erweitern einige der mo- dernen Fotografen ihr Spektrum und passen sich in ihren Zeitungsarbeiten den herrschenden Umständen und Stimmungen an. Trude Fleischmann etwa, die mit ihren gemäßigt modernen Porträts, Tanzstudien und Akten bekannt geworden ist, bedient sich in den 1930er Jahren in ihren Landschafts- und Reisebil- dern, die sie u. a. auch in der Bühne veröffentlicht, ei- ner anderen, deutlich konservativeren Bildsprache.23 Wieder andere bedienen, je nach Themenstellung und Auftrag, sowohl moderne wie konservative Vorgaben. Zu ihnen gehören neben vielen anderen etwa Hans Madensky (Abb. 12), Lotte Meitner-Graf, Otto Skall, Hans Casparius, Franz Mayer, Ernst Hartmann, Franz Senkinc, Nikolaus Schwarz, Willy Eggarter, aber auch Heinz von Perckhammer. Zu den talentiertesten, auch
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.