Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 181 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 181 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 181 -

Image of the Page - 181 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 181 -

181Wiener Magazin – Treffpunkt der konservativen Moderne Wiener Magazin – Treffpunkt der konservativen Moderne Ebenso wie die Bühne spielt auch das 1927 gegrün- dete Wiener Magazin eine nicht zu unterschätzende Rolle als Plattform für die moderne österreichische Fotografie der Zwischenkriegszeit (Abb. 14). Im Unterschied zur Modernen Welt, die ein gehobenes, elitäres Publikum adressiert, aber auch zur Bühne, die sich als bürgerliche Gesellschafts- und Kultur- zeitschrift versteht, wendet sich das Wiener Magazin an breite Bevölkerungsschichten. Die Zeitschrift ist populär aufgemacht, sie deckt alle Bereiche des ge- sellschaftlichen Lebens ab, vom Sport über die Mode bis hin zu Film und Alltag. Sensationsthemen, die ge- legentlich ziemlich voyeuristisch präsentiert werden, räumt sie viel Platz ein. Regelmäßig druckt sie Fotos von entblößten weiblichen Körpern. Von der Tagespo- litik hält sie sich fern. Als Anfang November 1927 das erste Heft des Wiener Magazins erscheint, ist die illustrierte Presse in Österreich auf Expansionskurs. Das betrifft ins- besondere die wöchentlich oder monatlich erschei- nenden Gesellschafts-, Film- und Radiozeitschriften, von denen viele ab Mitte der 1920er Jahre gegründet werden. Eigentümer des Wiener Magazin ist kein gro- ßer Konzern, sondern die kleine Alexander & Co. Zei- tungsverlagsgesellschaft. Der Eigentümer Richard F. Alexander selbst tritt als Herausgeber der Zeitschrift auf, die Redaktion ist in der Herrengasse 14, Wien 1, untergebracht. Chefredakteur ist Otto Helmers, ver- antwortlicher Redakteur Hubert Vanderfecht. Ge- druckt wird die Zeitschrift in der Hermes Buch- und Kunstdruckerei. Das monatlich erscheinende Magazin legt großen Wert auf eine ansprechende fotografische Illustration. Von Anfang an werden Aufnahmen namhafter öster- reichischer und ausländischer Fotografen – stets in gutem Kupfertiefdruck – veröffentlicht. Grafisch sind die ersten Jahrgänge noch recht einfach gestaltet, die Fotos werden in ein einfaches Textraster einge- passt. Ein Gutteil der Titelfotos stammt vom Wiener Atelier Manassé. Allmählich wird aber das Layout professioneller. Um 1930 tauchen im Wiener Maga- zin erstmals Fotoreportagen auf. Ab 1932 sind diese Bilderzählungen, inzwischen meist sehr gut gestaltet, fester Bestandteil der Zeitschrift. Ab Anfang der 1930er Jahre erscheint das Wiener Magazin in einem modernisierten Layout. Der Textteil wird nun zurück- gedrängt, immer öfter werden eindrucksvolle Bildsei- ten oder spannungsreiche Bilddoppelseiten eingefügt (Abb. 15). Die fotografische Linie des Wiener Magazins ist Ende der 1920er Jahre keineswegs eindeutig. Neben zahlreichen piktorialistischen Porträt-, Landschafts- und Genreaufnahmen, etwa von Rudolf Koppitz, Her- mann Brühlmeyer oder Fernand Jellinek-Mercedes, finden wir in der Zeitschrift auch experimentelle Lichtmontagen, etwa des Berliner Fotografen Heinz Hajek-Halke (Abb. 16), moderne Stadtaufnahmen, etwa des Bauhäuslers Erich Comeriner, oder an- spruchsvolle Fotoreportagen, etwa von Frank Sykora oder Lothar Rübelt, der besonders viel in der Zeit- schrift veröffentlicht. Abb. 14  Neben  der  Bühne ist  auch  das  Wiener Magazin  eine  wich- tige  Plattform  für  die  moderne  österreichische  Fotografie.  Wiener Magazin,  Heft  2,  Februar  1932.  Foto:  Atelier  Manassé. Abb. 15  Ab  Anfang  der  1930er  Jahre  wird  die  Gestaltung  des  Wiener Magazins  modernisiert.  Immer  öfter  erscheinen  ein- drucksvolle  Bilddoppelseiten.  Wiener Magazin,  Heft  10,  Oktober  1932,  S.  60/61.  Foto:  Lucca  Chmel.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.