Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 209 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 209 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 209 -

Image of the Page - 209 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 209 -

209Eine neue Generation von Fotografen mit meinen beiden Kameras, jeweils auf dem Tisch abgestützt, die Anklagebank von verschiedenen Seiten, Zeugen, Richter und Staatsanwalt sowie den Verteidiger samt Publikum zu verewigen, wie vorher den Rundgang der Verbrecherinnen im Gefängnis festzuhalten.“23 Drei der angeklagten Frauen, Marie Röteles, Lydia Sebestyen und Rosa Holyba, erhalten lebenslange Haftstrafen. Eine weitere, Juliane Lipka, wird zum Tod durch den Strang verurteilt. Kaum ist der Prozess zu Ende, eilt Rübelt mit den Bildern nach Wien. Am 19. Dezember erscheint seine Reportage unter dem Titel „Die Gattenmörderinnen vom Theißwinkel“ im Interessanten Blatt.24 Später er- scheinen seine Aufnahmen auch im Kuckuck und in den renommierten Illustrated London News.25 Das Er- öffnungsbild im Interessanten Blatt (Abb.    6)  zeigt die vier angeklagten Bäuerinnen zusammen mit weiteren verhafteten Frauen während einer Verhandlungspau- se bei einem Spaziergang im Gefängnishof. Direkt unter dem Bildtext wird – gut sichtbar – auf den Fo- tografen hingewiesen: „Nach einer Aufnahme von unserem Sonderphotographen Lothar Rübelt.“ Die Reportage wird im Innenteil mit vier weiteren Bildern fortgesetzt (Abb.  7). Sie zeigen Zeugen, Staatsanwalt, Verteidiger und zum Schluss drei der Angeklagten im Augenblick des Urteilsspruchs. Es fällt auf, dass die Anordnung der Bilder nach weitgehend konventi- onellem Muster erfolgt. Das zugrunde liegende drei- spaltige Textraster ist noch deutlich zu erkennen. Die Bilder sind ohne größeren gestalterischen Aufwand in dieses vorgefertigte Schema eingepasst. Der zweiseiti- ge Bildbericht Rübelts markiert einen ersten Schritt in Richtung einer modernen Bilderzählung, eine Fotore- portage im modernen Sinne ist sie freilich noch nicht. Eine  neue  Generation  von  Fotografen Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre besteht der Großteil der Abbildungen in den Illustrierten immer noch aus herkömmlichen Einzelbildern, aber allmählich verändert sich die grafische Gestaltung. Immer öfter wird das starre Textraster aufgebrochen und es werden dynamische Gestaltungselemente ein- gesetzt. Sehr deutlich zeigt sich diese Tendenz auf einer Seite über „Das Gesicht des Jazz“, die im März 1930 im Interessanten Blatt erscheint (Abb.    8).26 Die Bilder – sie stammen vom österreichischen Fotogra- fen László Willinger, der um 1930 in Berlin lebt – ver- stärken das neue rhythmische Lebensgefühl des Jazz. Sie sind grafisch deutlich bearbeitet, teils freigestellt, teils leicht gekippt und zum Teil überlappend ge- druckt. Der redaktionelle Text fließt regelrecht um die Körper der Musiker und die freigestellten Instrumen- te herum und verstärkt das rhythmische Grundthema der Seite. Diese neuartige Text-Bild-Montage hebt sich deutlich von den bisher recht statischen Gestaltungs- formen ab. Nach 1930 werden Woche für Woche auch Repor- tagen oder reportageartige Themenseiten gedruckt. Plötzlich nimmt die Nachfrage nach Bildgeschichten zu. Einige der Fotografen passen sich den neuen An- forderungen schnell an. Sie bieten jetzt neben Ein- zelaufnahmen auch geschlossene Themenseiten an. Zwar ist die Herstellung einer Reportage weit aufwen- diger, aber auch die Vorteile liegen auf der Hand. Der Verkauf einer mehrteiligen Reportage ist nicht nur lukrativer als der Vertrieb von Einzelfotos. Er bietet den Fotografen auch mehr Möglichkeiten, sich als Mitarbeiter für gehobene Ansprüche zu profilieren. Immerhin verschwindet der Name des Lichtbildners nun nicht mehr im Kleingedruckten unter den Bil- dern, sondern erscheint oft gleichberechtigt neben dem Textautor, oft ist der Fotograf sogar als „Haupt- autor“ genannt. Abb.  8  Dynamische  Gestaltung  einer  Bildseite  im  Interessanten Blatt,  20.  März  1939,  S.  18.  Fotos:  László  Willinger.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.