Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 223 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 223 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 223 -

Image of the Page - 223 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 223 -

223Steyr, die sterbende Stadt ten, scheinbar intakten ländlichen Gemeinschaften suchen. Das Phänomen Gallspach wäre also, wenn wir Morgensterns Interpretation folgen wollen, auch eine Chiffre für die Stimmung im ganzen Land. Die Industriestadt Steyr, ebenfalls in Oberöster- reich gelegen, ist in vielfacher Hinsicht geradezu ein Gegenentwurf zu Gallspach. Auch sie wird Anfang der 1930er Jahre in mehreren illustrierten Zeitungen porträtiert, freilich nicht als Fluchtpunkt Heilung suchender Städter, sondern vielmehr als Inbegriff der gescheiterten Stadt. Auch hier bietet sich an, die Reportagen einander gegenüberzustellen, um Auf- schluss über Bauart und Erzählhaltung zu gewinnen. Am 5. Januar 1930 bringt der sozialdemokratische Kuckuck unter dem Titel „Steyr, die Stadt der Arbeits- losen“ die erste Fotoreportage über den krisenge- schüttelten Ort.49 Seit einigen Monaten, so berichtet das Blatt, werden Arbeiter der Steyrwerke, dem wich- tigsten Unternehmen der kleinen Stadt, entlassen. Während des Ersten Weltkrieges hatte der Betrieb als Rüstungsfirma Hochkonjunktur. Danach stelle man auf die zivile Automobilproduktion um. Und nun macht sich die Weltwirtschaftskrise bemerkbar. Die Anzahl der Beschäftigten schrumpft Woche für Woche. „Ein Viertel der Bevölkerung“, so heißt es im Kuckuck, „ist jetzt arbeitslos – etwa 6000 von 24 000 Einwoh- nern. Es gibt nahezu keine Familie, die von dem Mas- senelend nicht betroffen wäre, in manchen Familien sind alle erwerbenden Mitglieder arbeitslos.“50 Ein Jahr später – die wirtschaftliche Situation Steyrs hat sich weiter verschlechtert – greift die Münchner Illustrierte Presse das Thema in einer Reportage auf (Abb.    22).51 Nun ist aus der Stadt der Arbeitslosen im Titel bereits eine „sterbende Stadt“ geworden. Die Aufnahmen stammen von Felix H. Man (eigentlich Hans Felix Baumann), der seit Juni 1929 für die Ber- liner Fotoagentur Dephot tätig ist.52 Den Text steu- ert der Wiener Journalist Karl Tschuppik bei. Beide Abb.  22  „Steyr,  die  sterbende  Stadt“.  Fotoreportage  von  Karl  Tschuppik  (Text)  und  Felix  H.  Man  (Fotos)  über  die  krisenge- schüttelte  oberösterreichische  Industriestadt.  Münchner Illustrierte Presse,  31.  Januar  1931,  S.  100/101. 
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.