Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 238 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 238 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 238 -

Image of the Page - 238 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 238 -

238 Handel mit Bildern · Die Rolle der Fotoagenturen Gircke, Presse-Photo, Scherl, Weltbild und Haeckel ist in der Zwischenkriegszeit eine Reihe von ameri- kanischen Agenturen auf dem österreichischen Markt präsent, etwa Wide World Photos, Pacific & Atlantic, die Agentur der New York Times, Associated Press oder Underwood & Underwood. Auch von England aus operierende Firmen wie Continental Press Photo oder die von dem Ungarn Bert Garai in London ge- gründete Agentur Keystone sind in Österreich aktiv. Einige wenige französische Firmen, etwa Charles Trampus oder, im Bereich der Mode, Henri Manuel, liefern regelmäßig Bilder nach Wien. Ebenso verkau- fen Agenturen aus den kleineren Nachbarländern Fotos nach Österreich. Unter anderem unterhält die Zürcher Agentur Photo-Express Kontakte nach Wien, ebenso die Prager Agentur Central European Press, aus Ungarn liefert u. a. die Fotoagentur Ill-Pho Bild- material19. Fotos aus der Sowjetunion werden haupt- sächlich von der 1930 in Berlin gegründeten Agen- tur Union-Foto (auch Unionbild) und der Moskauer Agentur Preß-Cliché angeboten. Beide sind vor allem in der kommunistischen und sozialdemokratischen Bildpresse vertreten.20 Nach 1930 stoßen zu diesen klassischen Fotoagen- turen auch neue Vertriebsformen hinzu. Vor allem die großen amerikanischen Filmfirmen wie MGM, Para- mount oder Fox, aber auch die deutschen UFA-Studios bringen nun vermehrt eigene Bilder auf den Markt: Es handelt sich um Filmstills und Staraufnahmen, die für die neuesten Streifen werben. In zunehmendem Maße werden aber auch Modefotos angeboten, die in Zusammenarbeit mit berühmten Schauspielern der großen Produktionsfirmen entstehen. Diese Entwick- lung führt dazu, dass die heimische Modefotografie ab etwa 1930 unter starkem Konkurrenzdruck aus dem Ausland steht.21 Die meisten der großen Fotoagenturen haben ein breites Bildangebot im Programm. Der Schwerpunkt liegt in der Regel im Bereich der aktuellen Nach- richtenbilder, teilweise reicht aber das Angebot weit darüber hinaus. Um 1930 taucht in Berlin ein neuer Typus von Fotoagentur auf, der alternative Wege in der Bildvermarktung einschlägt.22 Zu dieser Gruppe gehört etwa die 1927 von dem Wiener Rudolf Birn- bach, geb. 1906, gegründete Agentur Weltrundschau und die 1928 ebenfalls von einem Wiener namens Simon Guttmann, geb. 1891, gegründete Dephot. Sie unterscheiden sich von den großen Agenturen da- durch, dass sie statt Massenware gehobene Bildqua- lität anbieten. Neben Einzelbildern liefern sie häufig Fotoreportagen, die den Fotografen eine prominente Position einräumen.23 Dephot und Weltrundschau er- heben nicht den Anspruch, alle wichtigen Tagesereig- nisse fotografisch abzudecken. Stattdessen berichten sie über ausgewählte, teilweise auch ganz alltägliche Themen, sehr oft bieten sie auch längere Reisebe- richte an. Einige andere kleine Berliner Agenturen, etwa Mauritius (ab 1929), Neofot (ab 1930) und Klu- ger-Szigethy (ab 1930) arbeiten ähnlich wie Dephot und Weltrundschau, allerdings liefern sie hauptsäch- lich Einzelbilder, den Weg in Richtung Fotoreportage gehen sie weniger konsequent. Sie beliefern zwar hauptsächlich deutsche Blätter, aber der Einfluss dieser kleinen, anspruchsvollen Berliner Agenturen ist um 1930 auch in der Wiener illustrierten Presse spürbar. Anfang 1929 erscheinen die ersten Aufnahmen der Dephot-Fotografen Umbo (Otto Umbehr) und Felix H. Man (Hans Felix Baumann) in der österreichischen Presse, seit Anfang 1930 sind die Agenturen Welt- rundschau und Mauritius in Wien präsent, seit 1931 Kluger-Szigethy. Diese innovativen Bildlieferanten tragen nicht unwesentlich zur Modernisierung der Fotoberichterstattung bei. 1933, nach dem Machtan- tritt der Nationalsozialisten, bricht dieser Einfluss allerdings schlagartig ab. Ein Gutteil der zuletzt ge- nannten Agenturen werden von jüdischen Inhabern geführt bzw. haben Fotografen jüdischer Herkunft unter Vertrag. Viele von ihnen flüchten ins Aus- land.24 Die zwangsenteigneten Betriebe existieren zwar teilweise – meist unter neuer Führung – auch nach 1933 weiter.25 Einige von ihnen liefern unter dem ursprünglichen Namen weiterhin Bildmaterial nach Österreich. Aber im Grunde handelt es sich um neue Firmen. Einige der großen, übernational agierenden Foto- agenturen errichten nach dem Ersten Weltkrieg ein weltweites Netz an Vertriebsstützpunkten bzw. Dependancen. Auch in Wien werden seit Mitte der 1920er Jahre solche Außenstellen eröffnet: Meist er-
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.