Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 252 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 252 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 252 -

Image of the Page - 252 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 252 -

252 Politische Bilder · Die Kultur der Arbeiterfotografie verweist, den christlichsozialen „Polizeistaat“. Dass der Fotograf kein wirklicher Arbeiterfotograf, son- dern ein professionell arbeitender Pressefotograf ist, scheint Weyr nicht weiter zu stören.14 Die „Arbeiterfotografen“, die im Kuckuck vorge- stellt werden, sind eben nur zum Teil vereinsmäßig organisierte Amateur-Lichtbildner. Einige von ihnen sind klassische Berufsfotografen, die sich zeitwei- se der Arbeiterbewegung zugehörig fühlen und um 1930 besonders viel für die sozialdemokratische il- lustrierte Presse arbeiten. Zu ihnen gehört beispiels- weise Friedrich Zvacek, der Anfang 1932 mit einigen Gleichgesinnten die „Arbeitsgemeinschaft der Wie- ner Kuckuck-Reporter“ gründet.15 Einen ähnlichen Zusammenschluss gibt es 1933 auch in Graz. Andere sind Amateure, die aber regelmäßig für die Presse arbeiten und sich um 1930 im Umfeld der Sozialde- mokraten bewegen. Zu ihnen gehören u. a. Nikolaus Schwarz, Willi Zvacek, Rudolf Spiegel, F. Fritzek, Willy Riethof, Ferdinand Hodek, Martin Imboden und Hans Popper sowie einige wenige Amateurinnen wie Edith Suschitzky (Abb.    5), Lotte Pollak, Elsa Brodt- feld, Diana Schwarz, Minna Lenze oder Margarethe Theile (aus Leipzig). Viele dieser der Sozialdemokra- tie nahestehenden Amateure publizieren ihre Fotos Anfang der 1930er Jahre häufig im Kuckuck. Manche beliefern auch andere – auch bürgerliche – illustrierte Zeitungen und Zeitschriften (Abb.  6). Aber sie finden nicht nur in der Presse ein öffentliches Forum. Zahl- reiche sozialdemokratische Amateure zeigen – so wie ihre bürgerlichen Kollegen – ihre Bilder auch regel- mäßig in kunstfotografischen Ausstellungen. Weyr verfolgt im Kuckuck – vor allem auf den Titel- seiten – ein dezidiert modernes Fotoprogramm. Aber auch im Innenteil, der konventioneller gestaltet ist, räumt er der Fotografie der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Sehens immer wieder breiten Raum ein. Alfred Renger-Patzschs Fotoband Die Welt ist schön, der 1928 erscheint, wird 1929 im Kuckuck als „eines der bedeutendsten Dokumente der neuen Ästhetik und des neuen Willens zur Schönheit“ gepriesen.16 Anfang 1930 heißt es über die Fotografie der Neuen Sachlichkeit: „Heute weiß man, daß man jedem Mo- tiv, jeder Sache Schönheit abzugewinnen vermag. Es kommt nur darauf an, wie man das Ding betrachtet. Die Zeit, in der man feststellte, daß die Peripherie einer Großstadt nicht ‚schön‘ sei, ist endgültig vor- bei.“17 Als im Februar und März 1930 die wegwei- sende Ausstellung „Film und Foto“ in Wien Station macht, findet sie breite und positive Resonanz im Kuckuck.18 Zum Leidwesen Weyrs ist der pädagogische Er- folg der Fotowettbewerbe weitaus geringer als er- wartet. Zwar werden zahlreiche Bilder eingeschickt und regelmäßig „gelungene“ Beispiele veröffentlicht. Dennoch zeichnet sich unter den Arbeiterfotografen keine breite Zustimmung zu den von Weyr favorisier- ten Idealen einer modernen Fotografie ab. Anlässlich Abb.  4  „Lichtbildkunst  der  Arbeiterphotographen:  Der  Poli- zeistaat“.  Dieses  Foto  von  Ernst  Kleinberg  wird  als  vorbildliches  Beispiel  der  Arbeiterfotografie  vorgestellt.  Der Kuckuck,  20.  April  1930,  S.  11.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.