Page - 258 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Image of the Page - 258 -
Text of the Page - 258 -
258 Politische Bilder · Die Kultur der Arbeiterfotografie
Zeichensaal (im dritten Stock, A. H.) gelangt man in
die Arbeitsräume der photographischen Fachgruppe,
welche auch einen getrennten Aufgang vom zweiten
Halbstock aus hat. Die photographische Fachgruppe
besitzt fünf Dunkelkammern, jede Dunkelkammer ist
mit allen notwendigen Behelfen ausgestattet, außer-
dem mit Vergrößerungsapparaten, Kopierapparaten
usw. Zu den photographischen Kabinetten gehört
auch ein eigener Aufnahmeraum, mit Glasdach, und
eine Fachbibliothek, sowie ein kleines Fachgruppen-
zimmer.“32
Ähnlich wie die Arbeiterfotografiegruppen bei den
Naturfreunden gehen auch jene in der Volkshoch-
schule auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück.
Die Ottakringer Gruppe gibt es seit 1905. Mitte der
1920er Jahre blüht die Gruppe sichtbar auf, die Ak-
tivitäten und Veranstaltungen nehmen zu,33 ab 1924
steht sie für einige Jahre unter der Leitung von Karl
Irribauer. Unter seiner Obmannschaft steigt die Zahl der Mitglieder von 148 (1924) auf 275 (1928) deutlich
an. Sein Nachfolger Karl Ender (ab 1928) setzt die
Aktivitäten fort: Die Mitgliederzahl steigt weiter, die
Gruppe ist um 1930 überaus rege. Fast wöchentlich
werden Veranstaltungen angeboten: Lichtbildervor-
träge, Kurse, Fotoausflüge. Jährlich im September
findet eine Ausstellung der Fachgruppe statt, die in
der Presse gute Resonanz findet. Im Unterschied zur
Fotogruppe der Naturfreunde Meidling sind die Ot-
takringer Arbeiterfotografen vor allem an einer sys-
tematischen Aus- und Fortbildung interessiert und
weniger an künstlerischen Experimenten im Sinne
der Avantgarde. Als Vorbilder dienen ihnen die künst-
lerischen Amateurfotografien, wie sie in den 1920er
Jahren weitverbreitet sind: gemäßigt modern, den
neuen Strömungen der neusachlichen Fotografie oder
des Neuen Sehens vorsichtig aufgeschlossen, aber
keineswegs experimentell oder radikal in ihren An-
sprüchen. Eine ganze Reihe von Mitgliedern verfolgt
(teilweise auch als Lehrer) in diversen Kursen und
Ausstellungen dieses Programm: Otto Dobrowolny
(Abb.
12), Philipp Fanta, H. E. Zischka, Karl Kranus,
Willy Rybarik, Karl Ender, Josef Hammer, Franz Ka-
tolicky (der die Bromöldruckarbeiten der Fachgruppe
leitet), Alexander Niklitschek, Ludwig Helly, Eugen
Sladky, Josef Schramek, Hans Balek und – als eine der
wenigen weiblichen Vortragenden und Fotografinnen
in der Gruppe – Cécile Machlup (Abb.
13).34
Ähnlich wie bei den Naturfreunden sind auch in
den Fotogruppen der Volkshochschulen die Arbeiter
in der Minderheit. Mehrheitlich handelt es sich
bei den Mitgliedern um Angestellte und Beamte.
Thematisch entfernen sich viele ihrer Arbeiten weit
vom Ideal einer engagierten Arbeiterfotografie,
wie sie Siegfried Weyr im Kuckuck vertritt. Beliebt
sind – nicht anders als bei den „bürgerlichen“ Ama-
teuren, aber auch bei vielen Naturfreunde-Fotogra-
fen – Landschaften, Genreaufnahmen und „schöne“
Objektstudien. Es entstehen auffallend wenige Bilder,
die sich mit dem näheren Lebensraum der Arbeiter-
schaft beschäftigten, etwa Aufnahmen aus dem be-
triebsamen Stadt-, Straßen- und Arbeitsleben.
Einige wenige Fotografen heben sich allerdings
von diesem Muster ab. Unter ihnen ist ein heraus-
ragender Fotograf, der bisher in der Fotografie-
Abb.
12 Die 1873 erbaute
Augartenbrücke in Wien kurz
vor dem Abriss. 1929 bis 1931
wird an der Stelle der alten
Brücke nach Plänen von Hubert
Gessner eine neue errichtet.
Wiener Magazin, Heft 9, Sep-
tember 1929, S.
52.
Foto: Otto
Dobrowolny.
Abb.
13 „Stillende Mutter“.
Das österreichische Lichtbild,
Jahrbuch
1933, hg. vom
Verband der österreichischen
Amateurphotographenvereine
in Wien,
Wien, Troppau, Leipzig
1933, Tafel 45.
Foto: Cécile
Machlup.
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
- Subtitle
- Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
- Author
- Anton Holzer
- Publisher
- Primus Verlag
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86312-073-3
- Size
- 23.0 x 29.0 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
- Category
- Medien
Table of contents
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
- Neue illustrierte Welt Einleitung 10
- Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
- Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
- Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
- Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
- Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
- Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
- Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
- Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
- Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
- Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
- Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
- Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
- Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
- Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
- Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
- Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
- Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
- Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
- Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
- Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
- Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
- Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
- Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
- Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
- Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
- Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
- Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
- Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
- Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
- Anhang