Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 260 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 260 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 260 -

Image of the Page - 260 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 260 -

260 Politische Bilder · Die Kultur der Arbeiterfotografie geschichte nicht gewürdigt wurde: Richard Träger.35 Im Unterschied zu den meisten seiner Kollegen an der Volkshochschule Ottakring verfolgt Träger in seinen Arbeiten einen radikal neusachlichen Kurs (Abb.  14). Er experimentiert mit Licht und Schatten, modelliert mit seiner Kamera, die er nahe an die Ob- jekte heranführt, faszinierende Stillleben. Er ist ein neugieriger Amateur, der zwar seine Fotos ausstellt, aber nicht von den Veröffentlichungen leben muss. Richard Träger wäre, hätten dies der politische Um- bruch des „Ständestaates“ und sein früher Tod nicht verhindert, einer der ganz großen österreichischen Fotografen geworden. Er stirbt am 30. November 1933 bei einem Unfall. Über sein Leben ist wenig bekannt.36 Er ist 1895 geboren, von Beruf Feinmechaniker und beginnt 1919 mit der Fotografie. Seit Mitte der 1920er Jahre enga- giert er sich in der Arbeiterfotogruppe der Volkshoch- schule Ottakring und beteiligt sich ab 1927 mit Erfolg an zahlreichen internationalen Ausstellungen. Auch in der Wiener Werkbundausstellung „Film und Foto“ (1930) ist er mit sechs Beispielen vertreten.37 Im Herbst 1935 richtet ihm die Volkshochschu- le Wien eine kleine Gedächtnisausstellung aus. „Er galt“, heißt es aus diesem Anlass im Mitteilungsblatt der Volkshochschule, „als ein Wegbegleiter der mo- dernen Bildauffassung. Sein Wirken wurde auf al- len internationalen Ausstellungen anerkannt.“38 Im September 1935 berichtet das Neue Wiener Journal über die Schau und den Geehrten. „Er war einer der ersten, der ‚modern‘ photographierte. Schon im Jahr 1925 hatte er seinen Stil gefunden, aber er war viel zu bescheiden, um sich durchzusetzen.“39 Träger gerät bald nach seinem Tod in Vergessenheit. Gesellschaftskritische  Fotomontagen Weyr wirft vielen der Arbeiterfotografen „Lebens- ferne“ vor und verweist auf die deutschen Vorbilder. „Die Arbeiterlichtbildkunst“, schreibt er im November 1931 im Kuckuck, „ist dort weit weniger individualis- tisch eingestellt als in Wien. Wird weit mehr als be- wußte Arbeit für die Partei betrieben. Wäre es nicht auch in Wien an der Zeit, sich um der Sache willen, Abb.  14  „Morgengrauen“.  Richard  Träger  gehört  mit  seinen  neusachlichen  Aufnah- men  zu  den  herausragenden  Vertretern  der  österreichischen  Moderne.  Er  ist  Mitglied  der  Arbeiterfotogruppe  der  Volks- hochschule  Ottakring.  Wiener Magazin,  Heft  5,  1929,  S.  25.  Abb.  15  „Fasching  1931“.  In  der  Fotomontage  von  Siegfried  Weyr  werden  auf  schlagende  Weise  die  gesellschaftlichen  Gegensätze  dargestellt.  Der Kuckuck,  25.  Januar  1931,  S.  16.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.