Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 267 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 267 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 267 -

Image of the Page - 267 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 267 -

267Tiller Girls und Jazz es 1929 noch als Stummfilmkino eröffnet wird. Aus diesem Grund wird eine moderne Christie-Unit-Orgel angeschafft, die von einer einzigen Person bedient werden kann. Sie sei „ein wahres Wunderwerk mo- dernen Instrumentenbaues“, heißt es in der Presse.5 Allerdings werden im Apollo bereits Ende 1929 gele- gentlich kurze Tonfilmeinlagen gezeigt. Wenige Mo- nate später haben sich die Zeiten schon radikal geän- dert. Das Apollo stellt als erstes Wiener Großkino auf den Tonfilm um. Andere große Filmpaläste wie Scala, Sascha, Lustspieltheater und Schwedenkino werden bald folgen. Die Bühne des alten Apollo wird beibehalten, um weiterhin Tanz-, Varieté- und Musikshows aufführen zu können. Der Zuschauerraum bietet höchsten Kom- fort. Jeder Sitzplatz auf der Galerie garantiert einen freien Blick auf die Leinwand. „Der Saal ist ganz in Rot getaucht. Rote Damasttapeten bis zur weißen, gewölbten, stuckverzierten Decke. Rot sind die samt- bezogenen bequemen Fauteuils, die Läufer und der Fußbodenbelag, mit denen Stiegen, Gänge und der ganze Boden des Zuschauerraumes überzogen sind.“6 Hinter der Kulissen des neuen Hauses verbirgt sich modernste Technik: Eine Dampfheizung wird einge- baut, erneuerte Lüftungs- und Kühlanlagen sorgen für angenehmste Raumtemperaturen. Am 11. September 1929, dem Tag der Wiedereröff- nung des Etablissements, treffen, gewiss nicht zufäl- lig, Wiener Tradition und amerikanische Gegenwart aufeinander: Vor den 1500 Besuchern wird eingangs ein Festmarsch von Richard Strauss gespielt. Im An- schluss wird der amerikanische Monumentalstreifen „Lady Hamilton“ gezeigt. Dazwischen, so berichtet die Presse, tritt die Wiener Tänzerin Grete Wiesenthal auf, es ertönt die neue Kinoorgel „mit grandioser Klangwirkung“ und dazwischen flimmern ein paar Tonfilmeinlagen über die Leinwand („Straßenleben in Shanghai“ und ein kurzer Sprechfilm von Sven Hedin).7 Kinopaläste wie das Apollo-Kino haben großen Anteil daran, dass populäre Amerikabilder in Öster- reich Einzug halten. Die professionell gemachten, leicht verdaulichen Hollywoodproduktionen treffen den Nerv der Zeit. Aber auch Filmdokumentationen mit Amerikathemen stoßen in diesen Jahren auf großes Interesse. 1927 etwa zeigt die Wiener Urania den Streifen „Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten“, in dem die USA als Inbegriff der Su- perlative vorgestellt werden. Neben kalifornischen Goldwäschern, die es im Handumdrehen zu Reichtum bringen, ist ein New Yorker Hochhaushotel mit 3000 Zimmern zu sehen. Tiller  Girls  und  Jazz Das österreichische Amerikabild der 1920er Jah- re ist zum guten Teil ein Wunschbild. Es spiegeln sich darin vor allem die Ausbruchssehnsüchte ei- Abb.  5  Das  Wiener  Apollo-Kino  als  Projektionsfläche  amerikani-  scher  Filmkultur.  1929  wird  das  Gebäude  in  der  Gumpen- dorfer-Straße  zum  modernen  Filmpalast  umgebaut.  Mein Film,  Nr.  195,  S.  11.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.