Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 402 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 402 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 402 -

Image of the Page - 402 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 402 -

402 Fotografisches Feuilleton · „Der Sonntag“: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie tografen an und publiziert Bilder von ihnen. Einige von ihnen kennt er aus seiner Pariser Zeit bei VU, etwa Philippe Halsman oder André Kertész. Von an- deren, wie dem sowjetischen Pressefotografen Arka- di S. Schajchet52 oder den ungarischen Lichtbildnern Erno˝ Vadas und Kálmán Szöllo˝sy, hat er wohl über Fotoausstellungen oder Publikationen erfahren.53 Wieder andere, etwa László Moholy-Nagy, von dem er im Juni 1934 eine Arbeit vorstellt, ist als Avantgar- dist im deutschsprachigen Raum wohlbekannt. Von Bill Brandt, der später als Fotojournalist in England bekannt werden sollte, publiziert Oplatka 1934 Pra- teraufnahmen und 1935 ein Kokoschka-Porträt, das in London entsteht.54 Brandt hat Ende der 1920er Jahre bei Grete Kolliner in Wien das Fotografieren gelernt, 1931 übersiedelt er nach London, kehrt aber 1933 und 1934 jeweils für längere Aufenthalte nach Wien zurück. Möglicherweise hat Oplatka Brandt über Eu- genie Schwarzwald, eine regelmäßige Sonntag-Auto- rin, kennengelernt. Jan Lukas schließlich, der ab 1936 zu einem wichtigen Mitarbeiter der Zeitschrift wird, begegnet Oplatka 1935/36 in Wien. Lukas, geb. 1915, ist fast gleich alt wie Oplatka und so wie dieser tschechischer Herkunft.55 Er zieht 1921 von seiner Geburtsstadt Budweis nach Prag. Bereits als Jugendlicher beginnt er mit der Fotografie und er interessiert sich schon sehr früh für die fotogra- fische Avantgarde. Anfang der 1930er unternimmt er ausgedehnte Fotoreisen durch ganz Europa und publiziert seine Bilder, Reiseaufnahmen, aber auch Porträts sowie Straßen- und Alltagsszenen, in tsche- chischen Illustrierten, etwa in Eva oder Ahoj na nedeˇli (Hallo am Sonntag), und bald auch, unterstützt durch den französischen Fotoagenten Paul Barchan, in fran- zösischen und englischen Zeitungen. 1934 schließt er die deutschsprachige Handelsschule in Prag ab und studiert 1935/36 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. In dieser Zeit lernt er Hans Oplatka kennen. Anfang 1936 erscheinen seine ers- ten Bilder im Sonntag. In den folgenden Monaten und Jahren erscheinen regelmäßig Aufnahmen und Fotoreportagen von Jan Lukas. Sein Themenspektrum ist breit: Es reicht von Architekturaufnahmen, Reise- eindrücken, Freizeit- und Sportbildern über Alltags- geschichten und Porträts bis hin zu Theaterbildern. Obwohl sich Lukas selbst nicht als Avantgardefotograf sieht, hält er enge Kontakte zur tschechischen Avant- gardeszene und nimmt Elemente des Neuen Sehens in seine Bildsprache auf. Eine der ersten Aufnahmen, die Lukas im Februar 1936 im Sonntag veröffentlicht, zeigt zwei Skifahrer im Schnee (Abb.  20). Die Aufnahme vermittelt einen leichten, ja geradezu mühelosen Eindruck. In Wirk- lichkeit aber verlangt eine solche Inszenierung ein besonderes Können und viel Geduld. Stefan Kru- ckenhauser, der zur selben Zeit ähnliche Sujets am Arlberg fotografiert, weist in einer seiner Publikatio- nen darauf hin, wie aufwendig die Darstellungsweise von Skifahrern in Bewegung ist.56 Der Fotograf muss zuerst eine geeignete Schneekante auswählen, an der die Sonne ein Streiflicht ergibt, damit sich der Schneewirbel im Gegenlicht besonders hell abzeich- net. Kruckenhauser arbeitet mit UV-Filter, Gegenlicht- blenden und Belichtungsmesser. Seine Kamera, eine Leica, verankert er auf dem Stativ und wählt eine ex- Abb.  20  „Schußfahrt“.  Der Sonntag.  16.  Februar  1936,  Titelseite.  Foto:  Jan  Lukas.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.