Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 414 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 414 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 414 -

Image of the Page - 414 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 414 -

414 Demagogie in Bildern · Hitler in Österreich 1938 rischen Leitern besetzt.6 Auch in den Bildern wird der neue Kurs sichtbar. Es werden nun vorzugsweise jene Fotografen eingesetzt, die begeistert hinter dem NS-Regime stehen (Abb.  3). Diese Veränderungen wirken sich sehr schnell auf die inhaltliche Ausrichtung der Presse aus. Es wird – zumindest in der öffentlichen Darstellung – ein radikaler Trennstrich zum „Ständestaat“ gezogen. Be- sonders deutlich ist dies in einer bildlich inszenier- ten Gegenüberstellung, die Ende März 1938 in der Österreichischen Woche (die zwei Wochen später in Ostmark-Woche umbenannt wird) erscheint (Abb.    4). Auf der einen Seite wird das katastrophale „Schusch- nigg-System“ gegeißelt, auf der anderen wird das an- geblich blühende Deutschland Hitlers angepriesen. Während links des Mittelfalzes (also in Schuschniggs Österreich) Arbeitslosigkeit, Not, Armut und Ver- zweiflung herrschen, besticht rechts des Mittelfalzes das nationalsozialistische Deutschland durch Wohl- stand, Ordnung und Sicherheit. Der Volkswohnbau, der Autobahnbau und die „Kraft durch Freude“-Aktio- nen – all diese Errungenschaften werden in Bildern vorgestellt. Im Frühjahr 1938 nimmt der Umfang der Bericht- erstattung über das nationalsozialistische Deutsch- land in den Wiener Zeitungen schnell zu. Mit ei- nem Schlag öffnet sich die Presse des annektierten Landes hin zum Deutschen Reich. Die Folgen sind vielfältig: Österreichische Blätter werden nach und nach umbenannt, um symbolisch die Verbindungen zum alten Staat zu kappen und die Medien für den großdeutschen Markt fit zu machen.7 Immer mehr „reichsdeutsche“ Fotografen, Bildagenturen und auch Journalisten drängen nun auf den Markt der „Ostmark“. Die Folge ist, dass sich die Wiener Blätter in ihrer Ausrichtung schnell der reichsdeutschen Be- richterstattung angleichen. Von nun an gibt Berlin, nicht mehr Wien den Ton im Zeitungswesen und im Rundfunk an. Die Stellen der aus ihren Positionen gejagten jü- dischen Fotografen werden schnell von parteitreu- en Kollegen, politischen Wendehälsen und willigen Mitläufern besetzt. Zum Zuge kommen zunächst die bereits arrivierten Fotografen, die sich den neuen po- litischen Verhältnissen problemlos anpassen. Der  „Führer“  spricht Gut zwei Wochen, nachdem Hitler auf dem Wiener Heldenplatz vor jubelnden Massen den „Anschluss“ verkündet hat, ist er neuerlich in Österreich unter- wegs. Anfang April absolviert er eine sorgfältig vor- bereitete propagandistische Österreich-Rundfahrt (die sogenannte „Ostmarkfahrt“), die ihn nach Graz (3. April), Klagenfurt (4. April), Innsbruck (5. April), Salzburg (6. April), Linz (7. April) und Wien (9. April) führen wird. An allen Orten werden unter gewalti- gem logistischen Aufwand Massenkundgebungen inszeniert, die ein einziges Ziel haben: die Bevölke- rung für die Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland Abb.  3  Deutsche  Soldaten  nach  dem  Einmarsch  in  Wien,  umringt  von  Kindern  und  Jugendlichen.  Das interessante Blatt,  24.  März  1938,  S.  7.  Foto:  Albert  Hilscher.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.