Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 427 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 427 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 427 -

Image of the Page - 427 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 427 -

427Nationalsozialistische Moderne neue Zeit“. Gemeint ist damit der politische Umbruch, der Schub der Modernisierung, den Faschismus und Nationalsozialismus in den letzten Jahren herbeige- führt haben. Im Fotonachweis am unteren Rand der Seite ist nun von „Lichtbildern“ die Rede, nicht mehr von „Photos“, wie das bisher üblich gewesen war. In der nationalsozialistischen Diktion wird eine ganze Reihe von Ausdrücken, die als „fremd“ eingestuft werden, eliminiert. In „gehobenen“ Kulturzeitschriften wie dem Wie- ner Magazin (aber auch der Bühne oder der Pause) wird ein breiteres Spektrum fotografischer Bildkultur vorgeführt als etwa in der illustrierten Wochenpresse, die sich hauptsächlich auf die herkömmliche Presse- fotografie stützt. Es reicht von klassischen Nachrich- tenbildern über konventionelle Amateuraufnahmen bis hin zu gestalterischen Experimenten wie dem vorliegenden. Immer wieder wird auf die „neue Zeit“ Bezug genommen. Das nationalsozialistische „Le- bensgefühl“ wird im Wiener Magazin nicht so sehr in Form von aktuellen politischen Propagandaaufnah- men eingefangen. Vielmehr wird die „neue Zeit“ mit einer Ästhetik des „befreiten“ Körpers in Zusammen- hang gebracht. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Ideal der klassischen Schönheit, das in allen Lebens- bereichen aufgespürt und gefeiert wird: im Frauen- bild, im Bild der Jugend, des Sports, aber auch in der Natur, wie ein Beispiel aus dem Wiener Magazin zeigt. Auf einer Doppelseite wird die „Königin“ der Blumen- welt, die Rose, in Großaufnahme – einmal von oben, dann von der Seite fotografiert – ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt (Abb.  7). Die beiden Aufnah- men stammen von Arthur Benda, der nach 1927 das Wiener Atelier von Madame d’Ora weiterführt. Da er jüdischer Herkunft ist, muss er sein Atelier Ende Ap- ril 1938 schließen.21 Dennoch werden offenbar auch noch danach vereinzelte Bilder aus seinem Archiv in der Presse veröffentlicht.22 Die Fotos selbst sind eher konventionell. Erst in der grafischen Gestaltung (enge Beschneidung des Bildes, abfallender Rand, nahtlose Gegenüberstellung am Mittelfalz, unterschiedliche Einfärbung der Doppelseite, kein Kommentar auf der Bildseite) wird die Blume zur symbolträchtigen Pro- tagonistin. Abb.  7  Rosen.  Wiener Magazin,  Heft  11,  November  1939,  S.  26  und  27.  Fotos:  Arthur  Benda.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.