Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 428 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 428 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 428 -

Image of the Page - 428 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 428 -

428 Den Krieg vor Augen · Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik Apotheose  der  Jugend Besonderes Augenmerk gilt im Wiener Magazin der Darstellung des jugendlichen Körpers. Regelmä- ßig wird etwa die klassische Schönheit der Jugend (und der Frau) in freier Natur inszeniert (Abb.    8). Dabei fällt auf, dass sich nach 1938 die Prüderie und Zensur, die im „Ständestaat“ den nackten Körper aus der Öffentlichkeit verbannt hatten, nach und nach wieder auflösen. Die Schönheit zeigt sich aber auch im sportlichen Körper. Die nationalsozialistische Botschaft vermitteln dabei weniger die Aufnahmen an sich. Das links angeschnittene Aktfoto aus dem Atelier WOG, das Olga und Adorján Wlassics, die ehe- maligen Inhaber des Wiener Studios Manassé, seit 1936 in Berlin betreiben, ist eine klassische Atelier- aufnahme. Solche Bilder wurden in ihrem Wiener Atelier in der Zwischenkriegszeit häufig hergestellt. Die erotische Fotografie aus dem Hause Manassé be- herrschte in den 1920er und 1930er Jahren den ös- terreichischen Pressemarkt. Im Kontext der jungen Mädchen mit den wallenden Gewändern (rechtes Bild, Fotograf: Grimm) erhält das Bild nun allerdings eine neue Bedeutung. Das Erotische tritt in den Hin- tergrund, stattdessen wird die Szene zum Symbol für den „befreiten“ Körper, zum Sinnbild der natio- nalsozialistischen „Jugend“, die auf der Doppelseite beschworen wird. Im Sportbereich kommt die Verherrlichung der Jugend besonders deutlich zum Ausdruck. Das Wie- ner Magazin publiziert zwar keine aktuellen Sport- berichte, wohl aber taucht der Sport immer wieder als Thema auf. Anfang 1941 bringt die Zeitschrift eine eindrucksvolle Doppelseite, die unter dem Titel „Fliegende Menschen“ steht (Abb.  9).23 Die Kunst- springerinnen und der Kunstspringer, die Lothar Rübelt bereits früher aufgenommen hat24, schweben scheinbar schwerelos durch die Luft. Dieser spekta- kuläre Effekt ist vor allem das Ergebnis der Arbeit in der Bildredaktion. Die Bilder sind eng beschnitten, gedreht und grafisch so angeordnet, dass die Körper freigestellt sind. Jeglicher Hinweis auf den Horizont, das Wasser, das Publikum oder das Sprungbrett fehlt. Der Raum, durch den sich die Körper bewegen, erhält durch die rötliche Einfärbung des Kupfertiefdrucks und den abfallenden Druck etwas Irreales. Abb.  8  „Jugend“.  Wiener Maga- zin,  Heft  18,  August  1938,  S.  58  und  59.  Fotos:  WOG  (Olga  und  Adorján  Wlassics),  Grimm.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.