Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 430 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 430 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 430 -

Image of the Page - 430 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 430 -

430 Den Krieg vor Augen · Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik es also erneut zu einer grundlegenden Reform des illustrierten Pressemarktes. Anders als 1938 ent- scheidet aber weniger die ideologische Ausrichtung über Verbot oder Weiterbestand eines Blattes – alle verbliebenen Illustrierten sind inzwischen längst auf NS-Linie. Im Herbst 1939 geht es vielmehr um eine Neuausrichtung der Presse entsprechend den Erfordernissen des Krieges. Der Polenfeldzug dient als Anlass, um die illustrierte Presse auf die propa- gandistische Begleitung des Krieges einzuschwören. Im Bereich der illustrierten Wochenpresse, die über die aktuelle Politik berichtet, kommt es zu einer Bün- delung der Kräfte. Aus Wien liefert ab jetzt nur noch eine einzige Illustrierte, nämlich die neu gestaltete Wiener Illustrierte, aktuelle Bildberichte. Diese wird zum exklusiven Sprachrohr des Regimes. Das Blatt erhält privilegierten Zugang zum Bildmaterial der Propagandakompanien (PK).28 In der Folge wird die Berichterstattung der Illustrierten stark militarisiert. Der Krieg wird ab jetzt zum Hauptthema, das in zahl- reichen Bildberichten präsentiert wird. Wenn wir die Hefte der Wiener Illustrierten ab September 1939 Revue passieren lassen, zeigt sich eine seltsame Dichotomie zwischen martialischer Kriegsberichterstattung und friedlichem Genrebild, das während des Krieges zu einem festen Bestandteil der nationalsozialistischen Bildpolitik werden sollte. Während etwa auf der Titelseite und im Innenteil häufig über die siegreichen Kämpfe in Polen, Frank- reich und später in der Sowjetunion berichtet wird, wird auf der Schlussseite oft die Schönheit des Le- bens gefeiert. Ein Beispiel: Am 13. September 1939 ist die Titelseite der Wiener Illustrierten den Verwun- deten der Ostfront gewidmet, während für die letzte Seite Lucca Chmel eine schöne junge Frau ganzseitig in Szene setzt.29 Antisemitismus Im März 1938 ist die Gewalt gegenüber jüdischen Bürgern in Wien allgegenwärtig. In vielen Erinne- rungsberichten sind die erschreckenden Details die- ses ebenso brutalen wie demütigenden Vorgehens festgehalten. Entsprechende Fotografien sucht man in der auflagenstarken illustrierten Presse allerdings vergeblich. Das ist gewiss kein Zufall. In der Öffent- lichkeit soll das Bild eines legalen und gewaltlosen Übergangs zum neuen Regime vermittelt werden. Hinweise auf entfesselte Gewalt und „wilde Arisie- rungen“ will man um jeden Preis vermeiden. Nur indirekt wird der Raub jüdischen Besitzes in Bildern thematisiert. Als beispielsweise das Kleiderhaus Tho- mas Krabath mit Hauptsitz am Sparkassenplatz 6 eine neue Zweigstelle in der Mariahilfer Straße 47 eröffnet, wird dies Ende März 1939 in einer ganzsei- tigen Anzeige in der Wiener Illustrierten mitgeteilt (Abb.  11). Die Annonce besteht aus mehreren Bildern des bekannten Wiener Architekturfotografen Bruno Abb.  10  „Ein  einiges  großes  Vaterland  unter  der  genialen  Führung  Adolf  Hitlers“.  Luis  Trenker  unterstützt  Tage  vor  der  Volksabstimmung  über  den  Anschluss  an  das  nationalsozia- listische  Deutschland  (10.  April  1938)  die  Propaganda  für  ein  „Ja“.  Mein Film,  Heft  8,  April  1938,  S.  4.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.