Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 458 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 458 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 458 -

Image of the Page - 458 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 458 -

458 Anmerkungen 42 Die Angabe basiert auf einer Mitteilung von Walter Shostal (so nennt er sich im amerikanischen Exil) an Milena Greif im Februar 2002: Milena Greif: Mit den Fotos kehrt die Erinnerung zurück. Agentur Schostal, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 9, No. 2, Juni 2002 (N.F. 34), S. 30–33, hier S. 31. 43 25 Jahre Hauptverband der Zeitungsverleger Öster- reichs 1908 bis 1933, Festschrift, herausgegeben von Wilhelm Steiner und Franz Burri, o. O., o. J. (1934). 44 Vgl. Anton Holzer: Atelier und Illustrierte. Trude Fleisch- manns Fotoarbeiten für die Presse, in: Anton Holzer, Frauke Kreutler (Hg.): Trude Fleischmann. Der selbstbe- wusste Blick, Ostfildern 2011, S. 122–134, hier S. 127. 45 Das Gesamtarchiv Willinger gilt bis heute als verschol- len. Da aber die Agentur sehr viele Bilder an die Pres- se, aber auch an andere Abnehmer verkaufte und diese Aufnahmen teilweise erhalten sind, finden sich heute in zahlreichen Sammlungen und Archiven Teile der Sammlung Willinger. In Wien haben beispielsweise das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, das Österreichische Theatermuseum und das Wien Muse- um einen Bestand mit Willinger-Bildern. 46 Vgl. Milena Greif: Die Geschichte der Wiener Fo- toagentur Willinger und ihr verschwundener Bestand, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 11, No. 3, 15. September 2004 (N.F. 43), S. 37–40, hier S. 38. 47 Milena Greif: Mit den Fotos kehrt die Erinnerung zu- rück. Agentur Schostal, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 9, No. 2, Juni 2002 (N.F. 34), S. 30–33, hier S. 32. 48 Ebenda, S. 32. 49 Das Wiener Atelier Manassé wird von einer Assistentin namens Ricoll weitergeführt. Ab Anfang 1937 werden die Bilder des Ateliers in der Presse unter dem Namen „Manassé-Ricoll“ veröffentlicht. 50 Diese Veränderungen lassen sich anhand der Veröf- fentlichungen der Agentur in der Presse nachzeichnen. 51 Erika Schmachtenberger (1906–1992) ist seit 1932 als Pressefotografin tätig. Von München aus bereist sie seit Mitte der 1930er Jahre Deutschland, Österreich, Südosteuropa, Frankreich und Spanien. Siehe Gerda Schurrer: Biografische Daten zu Erika Groth-Schmach- tenberger, online unter http://media.bibliothek. uni-augsburg.de/node?id=34582 (29.2.2012) 52 Die Fotoagentur Atlantic geht 1919 aus der traditions- reichen, vor dem Ersten Weltkrieg gegründeten „Ber- liner Illustrations-Gesellschaft“ hervor. Der Leiter, Hein- rich Sanden, verkauft das Unternehmen 1933, danach arrangieren sich die neuen Inhaber schnell mit den Na- tionalsozialisten. „Atlantic“ wird unter der Obhut des Propagandaministeriums zu einer wichtigen Stütze des Regimes. Siehe dazu Diethart Kerbs: Die Epoche der Bildagenturen. Zur Geschichte der Pressefotografie in Berlin von 1900 bis 1933, in: Diethart Kerbs, Walter Uka, Brigitte Walz-Richter (Hg.): Die Gleichschaltung der Bilder. Pressefotografie 1930–36, Berlin 1983, S. 32–73, hier S. 68 f. 53 Diethart Kerbs: Die Epoche der Bildagenturen. Zur Geschichte der Pressefotografie in Berlin von 1900 bis 1933, in: Diethart Kerbs, Walter Uka, Brigitte Walz-Richter (Hg.): Die Gleichschaltung der Bilder. Pressefotografie 1930–36, Berlin 1983, S. 32–73, hier S. 69. 54 Rudolf Herz: Hoffmann & Hitler. Fotografie als Medium des Führer-Mythos, München 1994, S. 48 ff. Ausführli- chere Hinweise zu Heinrich Hoffmann und seinen Ak- tivitäten in Wien finden sich im Kapitel „Demagogie in Bildern. Hitler in Österreich 1938“. 55 Die Agentur wird 1938 von Franz Blaha, geb. 1910, gegründet. 56 Die Agentur wird vom Pressefotografen Stanislaus Wagner, geb. 1898, gegründet, der seit Mitte der 1920er Jahre als Pressefotograf tätig ist. 57 „Südbild“ ist vermutlich eine Zweigstelle der von Köln aus operierenden Agentur „Westbild“. 58 Gerhard Jagschitz: Photographie und „Anschluß“, in: Oliver Rathkolb, Wolfgang Duchowitsch, Fritz Hausjell unter Mitarbeit von Hannes Haas (Hg.): Die veruntreu- te Wahrheit. Hitlers Propagandisten in Österreich ’38, Salzburg 1988, S. 52–87, hier S. 57. Zu Rübelts Rolle im Nationalsozialismus siehe Michaela Pfundner: Dem Moment sein Geheimnis entreißen. Der Sportbericht- erstatter Lothar Rübelt (1901–1990), in: Matthias Mar- schik, Rudolf Müllner (Hg.): „Sind’s froh, dass Sie zu Hause geblieben sind.“ Mediatisierung des Sports in Österreich, Göttingen 2010, S. 317–327, hier S. 323 f. 18 Politische Bilder 1 Recherchen zur österreichischen Arbeiterfotogra- fiebewegung wurden zunächst in einem Beitrag der Zeitschrift Fotogeschichte vorgestellt. Vgl. Anton Hol- zer: Vorwärts! Die österreichische Arbeiterfotografie der Zwischenkriegszeit, in: Fotogeschichte, Heft 127, 2013, S. 17–30. Dieses Kapitel baut auf diesen Vorar- beiten auf. 2 Elisabeth Simitschek: Fotografie als Waffe in den Hän- den der Arbeiterbewegung. Am Beispiel der sozialde- mokratischen Illustrierten „Der Kuckuck“, Diplomar- beit, Wien 1994, S. 25. 3 Vgl. dazu ausführlicher Stefan Riesenfellner, Josef Sei- ter: Der Kuckuck. Die moderne Bild-Illustrierte des Ro- ten Wien, Wien 1995 sowie Marion Krammer: Montier- te Propaganda, sprechende Bilder. Fotomontage im „Roten Wien“ 1929 bis 1934 in: Fotogeschichte, Heft 115, 2010, S. 37–52. Hier findet sich auch ein Über- blick über den Stand der Forschung. 4 Zur Rolle der deutschen Arbeiter-Illustrierten Zeitung (AIZ) in Österreich und zur Illustrierten Roten Woche siehe ausführlicher das Kapitel „Im Schatten der Kon- zerne. Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit“. 5 Bei den Nationalratswahlen in den 1920er Jahren lie- gen die Kommunisten stets weit unter einem Prozent der Stimmen. 6 Ausführlichere Hinweise zu Edith Suschitzky und ihrem fotografischen Werk in Wien finden sich in Anton Hol- zer: Aktivistin mit Kamera. Edith Suschitzky im Kontext der Wiener Fotoszene um 1930, in: Duncan Forbes (Hg.): Edith Tudor-Hart. Im Schatten der Diktaturen, Ausstellungskatalog Scottish National Portrait Gallery, Wien Museum, Ostfildern 2013, S. 41–47. 7 1931 berichtet die deutsche Zeitschrift Der Arbeiter-Fo- tograf über die Gründung der kommunistischen „Ver- einigung der Arbeiter-Fotografen Österreichs“, die am 1. April 1931 stattfindet. Zum 1. Mai 1931 sollen erst- mals gemeinsam Aufnahmen hergestellt werden. Der Arbeiter-Fotograf, Heft 5, 1931, S. 110. Für den Hinweis danke ich Wolfgang Hesse. Die offizielle Gründung des Vereins erfolgt am 26. August 1931, als Hauptpropo- nentin wird im Gründungsantrag Edith Suschitzky an- geführt. Der Verein wird aber schon ein Jahr später, am 9. Juli 1932, auf Betreiben des Bundeskanzleramtes wieder gelöscht. Als Begründung heißt es, der Verein „habe seit längerer Zeit keine Aktivität entfaltet“. Vgl. dazu genauer Sonja Huber: „Die Erziehung zum Sehen ...“ Das demokratisierte Lichtbild und die Selbstper- zeption der österreichischen Arbeiterschaft 1918 bis 1934, Diplomarbeit, Wien 2005. Für den Hinweis dan- ke ich Frauke Kreutler. 8 Die Auflage des Kuckuck beträgt 1929 wöchentlich 56 000 Exemplare, 1930 liegt sie bei 44 500, 1931 bei 33 600 und 1932 bei 29 000 Exemplaren. Vgl. Stefan Riesenfellner, Josef Seiter: Der Kuckuck. Die moderne Bild-Illustrierte des Roten Wien, Wien 1995, S. 42. 9 Während der Kuckuck Anfang 1934 eingestellt wird, erscheint die Bunte Woche, nach einer politischen Neuausrichtung, weiter. Siehe dazu ausführlicher das Kapitel „Bilder als Propaganda. Die illustrierte Regie- rungspresse nach 1934“. 10 Der Kuckuck, 20. Juli 1930, S. 9. Ausführlicher zu den Fotowettbewerben des Kuckuck siehe Marion Kram- mer: Bissige Bilder. Die Fotomontage als visuelles Pro- pagandainstrument der Sozialdemokratie in den Jah- ren 1929–1934, Diplomarbeit, Wien 2008, S. 110 ff. und Dies.: Montierte Propaganda, sprechende Bilder. Fotomontage im „Roten Wien“ 1929 bis 1934, in: Foto- geschichte, Heft 115, 2010, S. 37–52. 11 Arbeiter-Illustrierte Zeitung, Nr. 8, 1926, S. 6. 12 Beispiele für prämierte und im Kuckuck veröffentlichte Fotoarbeiten finden sich in Michaela Maier, Wolfgang Maderthaner: Im Bann der Schattenjahre. Wien in der Zeit der Wirtschaftskrise 1929 bis 1934, Wien 2012. 13 Der Kuckuck, 20. April 1930, S. 11. 14 Ernst Kleinberg arbeitet Anfang der 1930er Jahre zwar viel für den Kuckuck, aber er veröffentlicht auch in bür- gerlichen Zeitungen und Zeitschriften. Etwa im Interes- santen Blatt, in Radio Wien, in der Bühne und gelegent- lich sogar in der deutschnationalen Zeitung Bergland, z. B. in Heft 9, 1933, S. 7. 15 Mitglieder der Wiener und Grazer „Arbeitsgemein- schaft der Kuckuck-Reporter“ sind u. a. Bruno Völkel, König, Rudolf Spiegel, Edi Schmidt, Fritz Kral, Alexan- der Stern (der mit dem Kürzel STAL veröffentlicht) und Steg (Stegú). 16 Der Kuckuck, 23. Juni 1929, S. 4. Autor: vermutlich Siegfried Weyr. 17 Der Kuckuck, 3. November 1930, S. 15. Autor: vermut- lich Siegfried Weyr 18 Der Kuckuck, 23. Februar 1930, S. 15. In diesem Heft findet sich eine ganze Seite über die Werkbundausstel- lung „Film und Foto“. 19 Der Kuckuck, 1. Februar 1931, S. 16. 20 Das neue Vereinslokal, das 1925 bezogen wird, liegt in der Neuwallgasse 27. Es verfügt über eine Dunkelkam- mer, einen Kopierraum und einen Vereins- und Ausstel- lungsraum. 21 Vgl. dazu Christine Studeny: Liebe, Lust und Leiden- schaft. Eine volkskundliche Studie über Naturfreun- de-Fotografen, dargestellt an der Fotogruppe Meidling, Diplomarbeit, Wien 2003, S. 39 ff. und S. 66 ff. Neben dem Vereinslokal im Fuchsenfeldhof, in der Neuwall- gasse 27, unterhält die Photosektion auch ein Lokal in der Hütteldorfer Straße 5, das mit einem modernen Fotolabor ausgestattet ist. 22 Die Photosektion der Naturfreunde Ottakring steht um 1930 unter der Leitung von Josef Hummer. Sie ge- hört neben den Meidlinger Naturfreundefotografen zu den aktivsten Gruppen in Wien. Ausstellungen werden u. a. im Schuhmeierhof, einer großen gemeindeeigenen Wohnanlage im 16. Bezirk, veranstaltet. 23 Viele der Sektionen sind nach den Bezirken benannt. 1931 gibt es in Wien bereits 17 Fotogruppen der Natur- freunde. Vgl. Das Photo-Magazin, November 1931, S. 5. 24 Ebenda, S. 69. Bei den jährlichen Vereinsausstellun- gen stellen nur sehr wenige Frauen aus, unter ihnen sind Walli Hotowec und Fanny Bartl. 25 Die neusachliche Grundausrichtung zeigt sich sehr deutlich in der Gestaltung der Broschüre zur Ausstel- lung im Jahr 1930, die vom 26. Oktober bis 30. No- vember stattfindet. Auf Bildlegenden wird konsequent verzichtet. Denn, so heißt es im Geleitwort: „Das Licht- bild spricht zu uns durch unser Auge. Was es zu sa- gen hat, kann es nur auf diesem Weg vermitteln und jeder Versuch, den Beschauer durch Titel und Legen- de anzuregen, lenkt ab von dem ursprünglichen Zweck des Lichtbildes, SCHAUSTÜCK zu sein.“ Broschüre zur „9. Photo-Ausstellung“ der Naturfreunde, Photosektion Meidling, o. O., 1930. Bei den folgenden Ausstellungen (1933 findet die letzte der Zwischenkriegszeit statt) tauchen die Bildlegenden allerdings teilweise wieder auf. Für Informationen und Hilfestellungen bei der Re- cherche danke ich Frau Maria Bein. 26 Ferdinand Hodek ist seit Mitte der 1920er Jahre regel- mäßig im Ausstellungskomitee der jährlichen Sektions- ausstellung vertreten.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.