Page - 471 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Image of the Page - 471 -
Text of the Page - 471 -
471Fotografinnen
und Fotografen 1890 bis 1945
Helly, Ludwig, Wiener Amateurfotograf, um 1930 in
der Arbeiterfotografiebewegung aktiv, veröffentlicht
seine Bilder gelegentlich in der Presse.
Henisch, Walter, geb. am 26. November 1913 in Wien
als Walter Hemis, Friseurlehre, arbeitet seit Anfang
der 1930er Jahre als Pressefotograf, von 1936 bis
1939 im Dienst der Wiener Fotoagentur „Ernst &
Hilscher“, 1939 Einberufung zur deutschen Wehr-
macht, ist während des Krieges als Kriegsfotograf
in einer Propagandakompanie (PK) der deutschen
Wehrmacht tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg ar-
beitet er in Wien als Pressefotograf und beliefert
v. a. sozialdemokratische Medien mit Bildern. Er
stirbt am 22. März 1975 in Wien.
Heydenhaus (auch Heidenhauß, Heidenhauss), Her-
mann, geb. am 4. Januar 1862 in Weimar, arbeitet
seit den 1880er Jahren in diversen Wiener Ateliers
und führt ab ca. 1898 ein eigenes Atelier, später
kommt ein zweites dazu. Seit 1895 ist er als Pres-
sefotograf für die Wiener Fotohandelsfirma R. Lech-
ner (Wilh. Müller) tätig, die zu dieser Zeit eine Fo-
toagentur aufbaut. Seit 1898 arbeitet er, zusammen
mit L. Robert, als selbstständiger Pressefotograf und
Fotoagent. Die beiden vermarkten ihre Bilder unter
dem Namen „Heydenhaus & Robert“. Heydenhaus
stirbt am 10. August 1931 in Wien.
Hilscher, Albert, geb. am 19. September 1887 in Han-
nover, arbeitet seit 1925 als Pressefotograf in Wien,
kooperiert ab 1927 mit Karl Schleich, ab 1931 mit
Leo Ernst. Wiener Repräsentant der Fotoagentur
„Wide World Photos“. 1939/40 Mitglied einer Pro-
pagandakompanie (PK) der deutschen Wehrmacht.
Er stirbt am 12. November 1964 in Wien.
Hodek, Ferdinand, geb. am 1. März 1896 in Wien, ar-
beitet als Staatsbeamter und ist nebenbei als Ama-
teurfotograf tätig, seit Ende der 1920er Jahre Mit-
glied der Arbeiterfotogruppe der Naturfreunde
Meidling, stellt seine Bilder, die einer gemäßigt mo-
dernen Richtung folgen, in zahlreichen Ausstellun-
gen aus. Veröffentlichungen in Fotozeitschriften und
Magazinen. Er stirbt am 29. Juni 1969 in Wien.
Hoffmann, Heinrich, geb. am 12. September 1895 in
Fürth, lebt seit 1906 in München und arbeitet ab
1908 als Pressefotograf. 1913 gründet er die Fo-
toagentur „Photobericht Hoffmann“, seit 1923 fo-
tografiert er Adolf Hitler, später wird er dessen
„Leibfotograf“. Während des Nationalsozialismus
expandiert sein Betrieb zum Großverlag mit bis zu
300 Mitarbeitern. Er vertreibt Fotos, Publikationen
und nationalsozialistisches Propagandamaterial.
Seit 1938 hält er sich häufig in Wien auf, wo er auch
eine Außenstelle seines Konzerns betreibt. Er stirbt
am 16. Dezember 1957 in München.
Hoffmann, Kitty, geb. am 5. Juni 1900 in Wien als Katy
Sarah Hoffmann, 1922 bis 1924 Assistentin für Fo-
tografie an der Graphischen Lehr- und Versuchsan-
stalt in Wien, führt ab 1927 ein eigenes Atelier am
Stubenring 20, Wien 1. Sie spezialisiert sich neben
dem Porträt auf Tanz- und v. a. auf Modefotografie,
veröffentlicht ab Ende der 1920er Jahre zahlreiche
Bilder in der illustrierten Presse. Hoffmann setzt
ihre Arbeit nach 1938 während des nationalsozia-
listischen Regimes fort und ist Anfang der 1940er
Jahre eine der bekanntesten Wiener Modefotografin-
nen. Sie stirbt am 31. Mai 1968 in Wien.
Horovitz (auch Horowitz), Dora, geb. am 31. Oktober
1897 in Wien, Ausbildung zur Röntgenassistentin
und 1913 bis 1915 zur Fotografin an der Graphischen
Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Sie arbeitet acht
Jahre lang im Wiener Atelier Setzer, führt ab Juli
1925 am Stubenring 2, Wien 1, zusammen mit Trude
Geiringer das Atelier „Geiringer & Horovitz“, das sich
auf Schauspielerporträts, Mode- und Tanzfotografie
spezialisiert und Bilder an die illustrierte Presse lie-
fert. Ab Anfang 1934 führt sie das Atelier allein wei- ter. Horovitz, die jüdischer Herkunft ist (allerdings
bereits 1916 aus der Kultusgemeinde ausgetreten
ist), ist im November 1938 gezwungen, ihr Atelier zu
schließen. Sie flüchtet in die USA und führt im kali-
fornischen San José – nun unter dem Namen Dora
Harvey – das Fotoatelier „Harvey Studio“. Sie stirbt
am 1. Oktober 1979 in San José.
Hubbuch, Hilde, Wiener Amateurfotografin, veröffent-
licht ihre Bilder ab Mitte der 1930er Jahre in der il-
lustrierten Presse.
Huber, Anton, geb. am 27. Oktober 1852 in Deutsch-
kreutz, Ausbildung an der Akademie der bildenden
Künste, führt seit 1881 ein Fotoatelier in Wien, ar-
beitet seit Mitte der 1890er Jahre nebenher als
Presse- und Sportfotograf, 1923 zieht er sich aus
dem Arbeitsleben zurück. Er stirbt am 9. Februar
1936.
Hufnagel, Josef, Wiener Amateurfotograf, seit Ende
der 1920er Jahre Mitglied der Arbeiterfotogrup-
pe der Naturfreunde Meidling, stellt seine Bilder
in zahlreichen Ausstellungen aus, greift in seinem
Werk die Anregungen der Neuen Sachlichkeit auf.
Er fotografiert bis in die 1950er Jahre.
Hummer, Josef, Wiener Amateurfotograf, um 1930
Mitglied in der Arbeiterfotogruppe der Naturfreun-
de Ottakring, nimmt an Ausstellungen teil und veröf-
fentlicht seine Bilder in Fotozeitschriften und in der
sozialdemokratischen Presse.
Husnik, Kurt, geb. am 26. April 1908 in Wien, Studium
an der Technischen Hochschule Wien, Promotion
1934. Er ist seit den späten 1920er Jahren als Ama-
teurfotograf tätig und arbeitet an Filmprojekten und
Drehbüchern. Seine Fotos (Alltags-, Straßen-, Stadt-
und Reisebilder sowie Sachaufnahmen), die z. T.
in der Tradition des Neuen Sehens und der Neuen
Sachlichkeit stehen, erscheinen seit 1934, teilweise
in Form von Reportagen, in Zeitungen und Magazi-
nen. 1938 flieht Husnik, der jüdischer Herkunft ist,
nach Frankreich, 1939 bis 1941 im Dienst der fran-
zösischen Fremdenlegion in Afrika, danach lebt er
in der Schweiz, wo er als Fotograf, Maler und Filme-
macher tätig ist. Er stirbt am 9. Juli 1994 in Cadro
(Minusio, Tessin).
Imboden, Martin, geb. am 10. November 1893 in
Stans-Niederdorf, Schweiz, Ausbildung zum Möbel-
tischler, in den 1920er Jahren Sekretär des Holzar-
beiterverbandes, Kontakte zu pazifistischen, sozia-
listischen und freidenkerischen Kreisen, Begeiste-
rung für Eurythmie, Sonnen- und Freikörperkultur.
Er beginnt um 1923 als Autodidakt zu fotografieren.
1929 zieht er nach Wien, volontiert kurz im Atelier
Manassé, schließt sich der Arbeiterfotogruppe der
Naturfreunde Meidling an, wird Mitglied der Sozi-
aldemokratischen Arbeiterpartei, unternimmt zahl-
reiche Reisen, fotografiert Porträts, Landschafts-,
Reise-, Architektur-, Akt- und Tanzszenen, die er in
österreichischen und Schweizer Zeitungen und Ma-
gazinen veröffentlicht. Seit 1929 nimmt er an zahl-
reichen Ausstellungen teil. Er stirbt am 19. August
1935 in Zürich an den Folgen eines Fahrradunfalls.
Irribauer, Karl, Wiener Amateurfotograf, geb. am 19.
September 1893 in Wien, seit 1924 Mitglied und ei-
nige Jahre Obmann der Photographischen Fachgrup-
pe der Volkshochschule Wien-Ottakring, um 1930
Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen. Er stirbt
am 7. September 1958 in Wien.
Jacobi, Lotte, geb. am 17. August 1896 in Thorn,
Westpreußen, lebt seit 1921 in Berlin, 1925 bis
1927 Studium der Fotografie und des Films in Mün-
chen, übernimmt anschließend das Fotoatelier ihres
Vaters in Berlin und arbeitet als Porträt-, Theater-,
Werbe- und Pressefotografin. Zahlreiche ihrer Ar-
beiten erscheinen in der illustrierten Presse. 1935
arbeitet seit 1929 im höheren Polizeidienst in Wien
und später in Oberösterreich. Seit den 1920er Jah-
ren Fotoamateur und Fotopublizist, 1933 bis 1938
Leiter der Fotozeitschrift Der Lichtbildner. In sei-
nen Texten zur Fotografie und seinen fotografischen
Arbeiten (Landschaften, Genreszenen, bäuerliche
Themen und Heimatmotive) verfolgt er ein konser-
vatives Programm. Hannau ist ein wichtiger Vertre-
ter der österreichischen Heimatfotografie. Als ho-
her Vertreter des „Ständestaates“ 1939 Emigration
über Algier in die USA, wo er ab 1942 als gewerbli-
cher Fotograf mit Schwerpunkt Farbfotografie u. a.
im Bereich der Werbung tätig ist und zahlreiche Bild-
bände veröffentlicht. Er stirbt am 8. Mai 1901 in Mi-
ami Beach.
Hartmann, Ernst, geb. am 21. August 1907 in Brünn,
besucht 1926 bis 1928 die Graphische Lehr- und
Versuchsanstalt in Wien, danach ist er als Fotograf
in Mödling tätig. Seit ca. 1930 arbeitet er auch für
die illustrierte Presse, er veröffentlicht Porträts,
Landschaften, Genreszenen und Architekturbilder.
Er stirbt am 6. Februar 1983 in Mödling.
Hase, Elisabeth, geb. am 16. Dezember 1905 in Döh-
len, 1924 bis 1929 Kunstgewerbeschule in Frank-
furt, um 1930 erste Fotoarbeiten (Architektur) im
Stil des Bauhauses, arbeitet seit 1932 als selbst-
ständige Fotografin im Bereich Werbung, Sachfoto-
grafie, Porträt und Genrefotografie. Zahlreiche Ver-
öffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften, ab
1935 auch in Österreich. Ihre Bilder werden ab Ende
der 1930er Jahre von den Fotoagenturen Holland
Press Service und Schostal vertrieben. Nach dem
Zweiten Weltkrieg ist sie v. a. als Presse- und Wer-
befotografin tätig und macht Pflanzenaufnahmen.
Sie stirbt am 9. Oktober 1991 in Frankfurt am Main.
Hauffe, Richard, geb. am 2. Dezember 1878 in Wien,
arbeitet seit 1918 als Pressefotograf in Wien. In den
1920er Jahren ist er einer der bekanntesten Wiener
Zeitungsfotografen, der sich vor allem der aktuellen
politischen Berichterstattung widmet. Er stirbt am
15. Februar 1933 in Wien.
Hebentanz, Franz, Ausbildung an der Graphischen
Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, seit ca. 1900 In-
haber des Ateliers Valerie am Volkertplatz 14, Wien
2. Arbeitet gelegentlich für die illustrierte Presse, für
die er v. a. Sportveranstaltungen dokumentiert.
Hegyei, Tibor, geb. 1898, ungarischer Amateurfotograf
und Fotopublizist, seit 1926 Mitglied im Verband un-
garischer Amateurfotografen, Teilnahme an zahlrei-
chen Ausstellungen, folgt in seinem Werk einer mo-
dernisierten kunstfotografischen Richtung. Er stirbt
am 2. Juni 1935 in Budapest.
Hehs, Aladár, aus Temeswar (Ungarn, heute Rumä-
nien), ist seit 1916 Mitglied im österreichischen
Kriegspressequartier.
Heinze, Fritz (Friedrich), geb. am 22. März 1904 als Ar-
beitersohn in Jena, 1927 bis 1930 Besuch des Bau-
hauses in Dessau, beginnt Ende der 1920er Jahre
zu fotografieren und ist ab 1930 Mitglied der „Ar-
beiter-Fotografen Deutschlands“ in Leipzig, im Som-
mer 1930 hält er sich für ein Praktikum im Wirt-
schafts- und Gesellschaftsmuseum in Wien auf,
wo fotografische Aufnahmen entstehen. 1933 und
1934 bis 1936 „Schutzhaft“ im sächsischen Kon-
zentrationslager Colditz wegen Unterstützung der
illegalen Kommunistischen Partei, danach arbeitet
er als Hilfskonstrukteur in einer Automobilfabrik bei
Chemnitz. 1941 bis 1944 ist er Soldat in der deut-
schen Wehrmacht, seine Kriegseinsätze in Osteuro-
pa hält er fotografisch fest. Er stirbt am 2. Januar
1958 in Potsdam.
Heller, Hans Ewald, Wiener Journalist, seit 1932 Chef-
redakteur der Wiener Bilder, fotografiert nebenbei
und gestaltet in den 1930er Jahren auch Fotorepor-
tagen.
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
- Subtitle
- Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
- Author
- Anton Holzer
- Publisher
- Primus Verlag
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86312-073-3
- Size
- 23.0 x 29.0 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
- Category
- Medien
Table of contents
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
- Neue illustrierte Welt Einleitung 10
- Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
- Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
- Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
- Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
- Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
- Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
- Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
- Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
- Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
- Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
- Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
- Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
- Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
- Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
- Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
- Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
- Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
- Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
- Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
- Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
- Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
- Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
- Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
- Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
- Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
- Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
- Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
- Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
- Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
- Anhang